Zur NavigationZur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

Salben

 

Allgemeines zu Salben und Cremes | Salbe, Paste oder Creme | Salbe mit Schweinefett | Salbe mit Bienenwachs und Kräuteröl | Salbe mit ätherischen Ölen, Lanolin und Bienenwachs | Creme mit Kakaobutter, Jojobaöl und destilliertem Wasser | Konservierung

Alant | Beinwell | Gänseblümchensalbe | Holunderblütensalbe | Kamille | Kohl | Labkraut | Majoran | Mistel | Odermennig | Ringelblume | Salbei | Schafgarbe |



 

Allgemeines zu Salben und Cremes

Ob Salbe oder Creme hängt immer davon ab, welche Inhaltsstoffe der Pflanze man lösen möchte. Einige Inhaltsstoffe von Kräutern sind wasserlöslich, das heisst, sie lösen sich in Öl nicht und sind von daher auch nicht in der Salbe enthalten. Andere Inhaltsstoffe sind fettlöslich und eignen sich von daher hervorragend für Salben oder Öle.

Nach oben

Salbe, Paste oder Creme?

Salbe ist meist einphasig, halbfeste Zubereitung, besteht aus Grundsubstanzen wie Fetten, Wachsen, Ölen ( in der Pharmazie gibt es hier auch noch weitere, aber die jetzt hier aufzuzählen und zu erklären, sprengt glaube ich den Rahmen). Die Wirkstoffe sind entweder in einer Grundsubstanz gelöst (logischer Weise fettlösliche Wirkstoffe) oder werden eingearbeitet und sehr fein verteilt ( das nennt man dispergiert).

Enthält eine "Salbe" einen sehr hohen Anteil an festen Stoffen, so nennt man das dann

Paste: sie wirken wegen des hohen Anteils an Feststoffen austrocknend, sekretbindend (bei Wunden z.B.) und abdeckend. Das bekannteste Beispiel ist Zinkpaste, die "nur" 50% Vaselin (als Salbenanteil) enthält. Darin sind dann 25% Zinkoxid und noch Talk und Weizenstärke als Wirkstoffe und Feststoffe (Pulver) und eingearbeitet.

Creme: mehrphasige, halbfeste Zubereitung. Die einfache Creme besteht aus einer Fett-/Ölphase und einer wässrigen Phase, die mit einem Emulgator verbunden sind. Ohne Emulgator kann man Fett und Wasser nicht miteinander verbinden, sie würden sich nach mehr oder wenig kurzer Zeit wieder trennen. Leider sind Cremes durch den wässrigen Anteil auch sehr anfällig und verderben daher sehr schnell, also braucht man evtl. auch noch einen Konservierungsstoff, damit es etwas länger hält.

Nach oben

Salbe mit Schweinefett

2 gehäufte Doppelhände frischer Kräuter werden klein geschnitten. 550 g Schweineschmalz wird so erhitzt, als ob man Fleisch braten würde. Kräuter in das heiße Fett geben, kurz überprasseln lassen, umrühren, Pfanne von der Flamme nehmen, abdecken und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag leicht erwärmen, durch ein Leintuch filtern und die noch warme Salbe in Gläser oder Salbentiegel füllen.

Salben aus Schweinefett sind in der Regel bis zu 3 Monaten im Kühlschrank haltbar.

Variante: Das Ganze geht auch mit Butter statt Schmalz

Vorteil: niedriger Schmelzpunkt ( bei ca. 26 - 40 Grad) d.h. es wird auf der Haut durch die Körperwärme schnell geschmeidig und lässt sich gut verteilen. Es ist dem Fett der menschlichen Haut sehr ähnlich und dringt daher weit in die Haut ein (und somit natürlich auch die Wirkstoffe)

Nachteil: leider speichern sich im Schweinefett die Schadstoffe (Medikamente) reichlich ein. Also auf jeden Fall Schweineschmalz von biologisch gehaltenen Tieren verwenden.

Im Hunnius, pharmazeuthisches Wörterbuch, steht zu Schweineschmalz:
Schweineschmalz ist offizinell nach DAB10 (Deutsches-Arzneimittel-Buch, 10. Auflage) und findet Anwendung als Salbengrundlage.

Nach oben

Salbe mit Bienenwachs und Kräuteröl

Man nimmt die entsprechenden frischen Kräuter (zur Not kann man auch getrocknete Kräuter nehmen), übergiesst sie mit gutem, schweren Öl (zum Beispiel Olivenöl) bis sie gut bedeckt sind und lässt das Ganze 3 Wochen an einem warmen Ort stehen. Danach filtert man sorgfältig am Besten durch einen Kaffeefilter ab, auch wenn das lange dauern kann.

Das gefilterte Öl auf etwa 40°C erwärmen und mit geschmolzenem Bienenwachs so mischen, dass pro 100 ml Öl etwa 15 g Bienenwachs genommen werden. Danach in kleine Döschen füllen.

Diese Salben halten mindestens 1/2 Jahr wenn man sie kühl und dunkel lagert.

Nach oben

Salbe mit ätherischen Ölen, Lanolin und Bienenwachs

Zutaten:
2 Essl. Öl von dem Kraut, aus dem man die Salbe machen will (selber machen oder fertig kaufen)
35 g Lanolin (Apotheke)
2 g Walrat (Apotheke)
2 g Bienenwachs ungebleicht(geraspelt, Drogerie, Apotheke)
30 Tropfen ätherisches Öl der Wahl, kann auch gemischt aus mehreren ätherischen Ölen sein. (Apotheke oder Drogerie)

Das Lanolin wird im Wasserbad geschmolzen und Kräuteröl hinzugegeben. Walrat gesondert schmelzen und untermischen. Bienenwachs ebenfalls schmelzen und unter ständigem Rühren hinzufügen. Ätherische Öle hinzufügen und immer weiter rühren, bis die Salbe fast kalt ist. Dann in Töpfchen füllen und gut verschliessen.

Haltbarkeit: Weiss ich nicht genau.

Nach oben

Creme mit Kakaobutter, Jojobaöl und destilliertem Wasser

Zutaten:
15 Gramm Kakaobutter
10 Gramm Lamecreme oder Bienenwachs
100 ml Jojobaöl (*1)
40 ml Destilliertes Wasser (*2)
2 Tropfen Ätherisches Öl (nach Belieben)

*1). Jojobaöl kann man problemlos durch andere Öle oder Ölauszüge von Kräutern ersetzen.
*2). Man kann destilliertes Wasser auch durch Kräutertee ersetzen, allerdings wird die Creme dann anfälliger für Keime und ist noch weniger haltbar.

Zubereitung:
Du brauchst: 2 feuerfeste Bechergläser, z.B. sehr gut gereinigte alte Marmeladen- oder Honiggläser, einen breiteren flachen Topf, in dem die Gläser nebeneinander gut Platz haben ohne sich zu berühren und einen Glas- oder Holzstab zum Rühren

Den Topf etwa 2-3 Finger breit hoch mit Wasser füllen, dient als Wasserbad.

Kakaobutter, Lamecreme/Bienenwachs und Jojobaöl in eines der sauberen, feuerfesten Gläser geben und ins Wasserbad stellen. Das destillierte Wasser ins andere Glas geben und ebenfalls ins Wasserbad stellen. Nun alles im Wasserbad so lange erhitzen, bis Kakaobutter und Lamecreme/Bienenwachs gut geschmolzen sind (öfter mal umrühren)

Nun die Gläser aus dem Wasserbad nehmen (Vorsicht! Heiß!) und auf ein feuchtes Geschirrtuch stellen. Nun das Wasser vorsichtig langsam und unter ständigem Rühren in die Ölmischung rühren, so lange bis die gewünschte Konsistenz der Creme erreicht ist ( du musst nicht das ganze Wasser verbrauchen). Weiterrühren, bis das ganze handwarm abgekühlt ist. Nun das ätherische Öl unterrühren. In ein sauberes Gefäß mit Deckel umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Das Jojobaöl kann man auch gegen 60 ml Mandelöl + 40 ml Distelöl oder 70 ml Avocadoöl + 30 ml Olivenöl austauschen

Haltbarkeit:
Cremes, also Emulsionen aus Fett und Wasser, sind eine etwas heikle Angelegenheit. In diesem feuchten Millieu gedeihen Keime und Bakterien ganz hervorangend.
Eine Creme ganz ohne Konservierung ist allerhöchstens 10-14 Tage haltbar. Indem man die Creme im Kühlschrank aufbewahrt und die Creme nur mit einem sauberen Spatel dem Döschen entnimmt (also nicht mit den Fingern rein!) Kann man die Halbarkeit auch auf 3 Wochen erhöhen. Also entweder stelle ich nun gleich nur soviel Creme her, wie ich in dieser Zeit verbrauche, oder ich muss konservieren.

Nach oben

Konservierung

Wegwarte verwendet immer den Konservierungsstoff Paraben K. Mit 1 Tropfen Paraben K auf 10 ml Creme kann sie die Haltbarkeit der Creme auf 6 Wochen erhöhen. 2 Tropfen Paraben K pro 10 ml Creme bringen eine Haltbarkeit von ca 3 Monaten. Mehr Konservierungsmittel-Zusatz bringt leider nichts mehr. Auch das verwendete Öl kann man konservieren, um es länger haltbar zu machen und zwar mit Vitamin E. Das hat auch noch den Vorzug, das es als Radikalfänger auf der Haut wirkt, es schützt also in einem gewissen Maß vor Krebs. Auf 100 ml Öl kommt 2 ml Vitamin E. Das Vitamin E so bald wie möglich dem Öl zufügen, damit der Prozess des Ranzigwerdens nicht schon begonnen hat, dann hilft nämlich das Vitamin E auch nicht mehr.
Noch kurz was zu den Kosten
10 ml Paraben K kosten um die 1,50 Euro
10 ml Vitamin E kosten um die 3,50 Euro

Nach oben

Alantsalbe

Zutaten:
Alantwurzel
Wasser
Schweineschmalz

Wurzeln gut reinigen und klein schneiden. Mit etwas Wasser unter ständigem Rühren und Zerstossen zu einem Brei leicht kochen. Noch warm mit Schweineschmalz vermengen, gut mischen und in Tiegel abfüllen

Wunden, erkrankte Hautstellen, Krätze, Hautjucken etc. mit Salbe bestreichen und abdecken. Mehrmals täglich wiederholen.

Zum Kraut

Nach oben

Beinwellsalbe

4 - 6 frische gewaschene Beinwellwurzeln, je nach Größe, werden sehr fein geschnitten und in etwa 250 g reinem Darmfett vom Schwein kurz ausgebraten, über Nacht stehengelassen, am nächsten Tag angewärmt und durch ein Tuch geseiht und ausgepreßt. Gleich in kleine, saubere Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Verwendung: Zur Behandlung schlecht heilender Wunden.

Zum Kraut

Nach oben

Gänseblümchensalbe (Nach Dr. L. Hochenegg)

Zutaten:
2 geh. EL Gänseblümchenblätter frisch
1 Essl. Käsepappelblätter
50 Gramm Butter

Zubereitung:
2 gehäufte Eßl Gänseblümchenblätter und 1 Eßl. Käsepappelblätter werden im Mörser zerstoßen und in 50 g Butter erhitzt. (Kurz aufprasseln lassen). Vom Herd nehmen und durch ein Filter in Glastiegel füllen. Kühl aufbewahren.

Bitte Menge einhalten, sonst setzt sich Flüssigkeit ab.

Diese Salbe ist ein "Wundermittel" bei Hautproblemen wie Ekzemen, Ausschäge, etc.
Schmerzende oder betroffene Stellen 2-3x täglich einreiben.

Zum Kraut Nach oben

Holunderblütensalbe: (gegen Sonnenbrand, Zerrungen und Frostbeulen)

Die Basis für Holundreblütensalbe ist der ölige Holunderblütenauszug. Man kann dafür jedes reine Pflanzenöl verwenden, nimmt aber im allgemeinen entweder Olivenöl oder Wiezenkeimöl. Meist werden für den öligen Auszug frische Holunderblüten verwendet:

Man schneidet die dicken Mittelstiele ab, schüttet die Blüten lose in ein Glas und gießt mit den Öl auf, bis alle Blütenteile gut bedeckt sind. Letzteres ist wichtig, weil sich an Stengeln, die nicht vom Öl bedeckt sind, schimmel bilden könnte. Dann stellt man das verschlosssene Glas für drei Wochen an einen warmen Ort. Anstelle der frischen Blüten kann man allerdings ohne Qualitätseinbuße auch getrocknete Blüten verwenden. Weil diese im Gegensatz zu frischen Blüten kein Wasser enthalten, besteht keine Gefahr der Schimmelbildung.

Nach 3 Wochen wird das Holunderblütenöl sorgfältig gefiltert. Am besten gießt man es durch einen kaffeefilter - auch wenn es Stunden dauert, um durchzutröpfeln. Dann erwärmt man das Öl auf etwa 40 Grad Celsius und verrührt es mit geschmolzenem Bienenwachs. Pro 100 Milliliter Öl rechnet man 15 Gramm Bienenwachs, um eine gute Konsistenz der Salbe zu erreichen. Sie wird in kleine Döschen abgefüllt. Die Haltbarkeit beträgt bei kühler und lichtgeschützter Lagerung zumindest ein halbes Jahr.

Bei Zerrungen, Verrenkungen und Verstauchungen ist die Holunderblütensalbe ebenfalls ein bewährtes Hausmittel, und bei offenen Wunden - Schnitt- oder Schürfwunden - fördert sie die rasche Verschorfung und Abheilung.

Zum Kraut Nach oben

Kamillensalbe:

250 g Schweinefett erhitzt man wie zum Ausbacken, gibt eine gehäufte Doppelhand frischer Kamillenblüten hinein; es schäumt auf, man rührt um, deckt zu und stellt das Ganze über Nacht in einen kühlen Raum. Am nächsten Tag nochmals leicht anwärmen und durch ein Leinentüchlein pressen. Erfahrungsgemäss geht man am Besten so vor: Man legt ein Leintüchlein in ein Sieb, hängt dieses über ein Schnabelgefäß und preßt aus. Die Salbenmasse wird dann gleichmäßig verrührt und in saubere Gläser oder Tiegel gegossen.

Zum Kraut Nach oben

Kohlsalbe:
Die Rezepte haben mir wegwarte geschickt :-)

Variante 1:
Grüne Blätter vom Kohl, am Besten eignet sich Wirsing, klein schneiden und in ein Glas geben. Mit gutem Olivenöl übergießen, bis der Kohl bedeckt ist. Nun das Ganze für mindestens 3 Wochen in die Sonne stellen. Man kann diesen Vorgang auch beschleunigen, indem man den Ölauszug bei 50 Grad für 5 Stunden in den Backofen stellt. Dabei das Glas mit einem Deckel verschließen. Nach 6 Wochen das Öl abseihen. Auf 200 ml Ölauszug kommen 30 gr Bienenwachs. Beides zusammen vorsichtig, am Besten im Wasserbad erwärmen, bis das Wachs schmilzt. Akühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren.
Anwendung: bei Ekzeme, bei Verstauchungen, Verletzungen, offenen Beinen, Arthritis

Variante 2:
Quelle: "Der Kohl als Heilpflanze" mit Astrid Fiebich in „Kaffee-oder-Tee?“ am 12.01.2005

Schmelzen Sie 5 Gramm Bienenwachs, das es in Tropfenform in Apotheken, Reformhäusern oder im Naturkosthandel gibt, zusammen mit 20 Gramm Lanolin (ebenfalls dort erhältlich) in einem Topf bei kleiner Hitze. Fügen Sie dann 50 Milliliter Maiskeimöl zu und erwärmen die Mischung auf 60°C. In einem separaten Topf 40 Gramm Kohlsaft, entweder frisch gepresst oder gekauft (ebenfalls z.B. im Reformhaus erhältlich), ebenfalls auf 60°C erwärmen und darin einen halben Teelöffel Honig auflösen. Dieser Lösung 10 Milliliter Kornschnaps zugeben und gut rühren. Nun wird die wässrige Lösung langsam in die fette Schmelze eingerührt - am besten mit einem elektrischen Mixer auf kleinster Stufe. Weiterrühren, bis die Mischung kalt ist.

Bei Lagerung im Kühlschrank ist die Salbe mindestens drei Monate haltbar.

Diese Salbe hat ein breites Einsatzspektrum: sie kann bei Krampfadern, Venenentzündungen, Schuppenflechte, Zellulitis, Geschwüren, Drüsenverhärtungen, Mandelentzündungen, Arthritis, Arthrose, Hämorrhoiden, Hautjucken, Gürtelrose, Ausschlägen, Rheuma, Ischiasschmerzen, Nervenentzündungen, Sehnenscheidenentzündung, Gicht und Erfrierungen angewandt werden..

Zum Kraut Nach oben

Labkrautcreme:

Zunächst macht man aus frischem Labkraut einen Frischsaft. Dafür wird es gewaschen, und noch in feuchtem Zustand mit der Saftzentrifuge entsaftet. Danach wird der Frischsaft mit zimmerwarmer Butter zu einer Creme verrührt und im Kühlschrank aufbewahrt.

Diese Creme ist nicht sehr lange haltbar!

Zum Kraut Nach oben

Majoransalbe:

1. Variante
Unguentum Majoranae (Majoransalbe)
Quelle: Hunnius 9. Auflage 2004

20 Teile grob gepulvertes Majoran
1 Teil Ammoniakflüssigkeit
10 Teile Weingeist
100 Teile weißes Vaselin

Der Majoran wird mit dem Weingeist und der Ammoniakflüssigkeit befeuchtet, einige Stunden lang in einer gut bedeckten Schale stehegelassen. Das weiße Vaselin wird hinzugefügt und das Gemisch unter häufigem Rühren im Wasserbad erhitzt, bis der Weingeist und die Ammonialflüssigkeit verflüchtigt sind. Das Kraut wird dann ausgepresst und die Salbe filtriert.

2. Variante
Majoransalbe/Majoranbutter (nach Sebastian Kneipp)
50 g Majoran mit etwas Alkohol durchfeuchten, dann mit 50 g salzfreier Butter oder Butterschmalz im Wasserbad 15 Minuten verkochen, durch Mull oder Leinen abseihen und in einem verschließbaren Tiegel abkühlen lassen.

Indikation für beide Salben:
Bei Magenbeschwerden und Blähungen die Nabelgegend einreiben. Als Schnupfensalbe bei Säuglingen und Kleinkindern die Nase innen und außen leicht einschmieren; die verstopfte Nase wird wieder frei. Als Einreibung bei Nervenschmerzen, Verrenkungen, Verstauchungen, schlecht heilenden Wunden und Geschwüren und Rheuma.
Die gute Wirksamkeit bei Kleinkindern (Schnupfen und auch Blähungen) kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Nasensalbe (altes Hausrezept)
20 g gute ungesalzene Butter, 4 g besten Bienenhonig, 6 g frisch gepressten Majoransaft gut miteinander verrühren
bei trockener, entzündeter Nasenschleimhaut in die Nase schmieren

Zum Kraut Nach oben

Mistelsalbe:

Die frischen, weißen Beeren der Mistel werden mit Schweinefett zu einer Salbe kalt verrührt.(bei Erfrierungen äußerlich anzuwenden)

Zum Kraut Nach oben

Odermennigsalbe:

Eine gehäufte Doppelhand kleingeschnittener Blätter, Blüten und Stengel auf 250 g Schweinefett. Verarbeitung siehe Salbenzubereitung

Zum Kraut Nach oben

Ringelblumensalbe:

2 gehäufte Doppelhände Ringelblumen (Blätter, Stengel und Blüten) werden klein geschnitten. 500g Darmfett vom natürlich gefütterten Schwein oder gutes Fett wird so erhitzt, als ob man Schnitztel backen würde. In dieses heiße Fett gibt man die geschnittenen Ringelblumen, läßt überprasseln, rührt um und zieht von der Herdplatte weg. Zugedeckt läßt man alles einen Tag stehen. Am nächsten Tag erwärmt man leicht und filtert durch ein Leintuch in vorbereitete, saubere Gefäße.

Die Salbe wird kühl aufbewahrt, lässt sich aber auch noch anwenden, wenn sie ranzig geworden ist. Zumindest haben wir da noch keinen Nachteil gefunden.
Quelle: Maria Treben "Gesundheit aus der Apotheke Gottes"

Zum Kraut Nach oben

Salbei-Salbe:

1 Pfund Butter, 3 Hände voll Salbei. Alles zusammen aufkochen und dann den Salbei abseihen. Hinterher noch 5 Gramm zerstoßenen Ingwer hinzugeben. Diese Salbe hilft bei Juckreiz

Zum Kraut Nach oben

Schafgarbensalbe:

90 g ungesalzene Butter oder Schweineschmalz gut erhitzen, 15 g frische, zerkleinerte Schafgarbenblüten und 15 g kleingehackte Himbeerblätter hineingeben, kurz überprasseln lassen, umrühren und von der Herdplatte wegziehen. Am nächsten Tag das Ganze leicht erwärmen, durch ein Leintüchlein pressen und in vorbereitete, saubere Gläser füllen. Im Kühlschrank aufbewahren!

Zum Kraut

Nach oben

Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab und Wegwarte