Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Herzgespann

(Leonurus cardiaca L.) Naturschutz!

Synonyme:
Andorn, Cardiaca vulgaris Moench., Engeltrank, Herzgold, Herzkraut, Herzkräutel, Leonurus campestis Andrz., Löwenschwanz, Wolfskraut, Wolfsopa, Wolfstrapp

Familie:
Lippenblütengewächse (Lamiaceae (Labiatae))

Namensentstehung:
"leonis" kommt aus dem griechischen und bedeutet "Löwe", "urá" bedeutet "Schwanz", "kardía" ist ebenfalls griechisch und bedeutet "Herz". Mit "Gespann" wurde im Mittelalter ein "Krampf" bezeichnet. Den deutschen Namen verdankt diese Pflanze vermutlich der Anwendung gegen Herzklopfen

Beschreibung:
Der kräftige Wurzelstock des Herzgespann ist dicht bewurzelt und dauerhaft. Aus ihm treiben mehrere hohle, vierkantige und gerillte Stengel, die oft rötlich-violett und bis zu einem Meter hoch sind. Die 7 - 14 cm langen, dreispaltigen Blätter sitzen an bis zu 4cm langen Stielen und sind meist beiderseits weich behaart und etwas herabhängend. Die in dicht übereinander sitzenden Scheinquirlen angeordneten Blüten sind fleischrosane Lippenblüten, deren Oberlippe aussen dicht mit weissen Haaren besetzt sind, während die Unterlippekürzer ist und aus 3 braunrot gezeichneten Lappen besteht. Die Pflanze riecht scharf und etwas unangenehm.

Verwechslung:
Die Blätter und Erscheinung ähnelt leicht dem Wermut oder dem Beifuß, die Blütenanordnung der roten Taubnessel.

Blütezeit:
Juni - September

Vorkommen:
Früher in Bauerngärten, heute vereinzelt auf Schutt, an Zäunen und Hecken, auf trockenen Weiden und am Rande von Dorfwegen

Verbreitung:
Gemäßigtes Asien, Mittelskandinavien bis zum Mittlmeer, selten südlich der Alpen

Sammelgut und Zeit:
Kraut: Juli - September (Leonuri cardiacae herba)

Sammelvorschrift:
Die oberirdischen Teile werden während der Blütezeit abgeschnitten (immer unten die etwas herberen Teile stehenlassen damit es wieder treiben kann) und gebündelt an einem trockenen und schattigen Ort zum Trocknen aufgehängt. Die Droge ist geruchlos und schmeckt zusammenziehend, herb und bitter.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern.

Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe (darunter den Leonurusbitterstoff), wenig ätherisches Öl, geringe Mengen Alkaloide (Stachydrin, Betonicin), Flavonoide, Weinstein-, Apfel-, und Zitronensäure, Phosphorsäure, Kalium, Calcium, Harze

Anwendung:
Eigenschaften: herzstärkend, beruhigend, belebend, wurmtreibend, stärkend, schleimlösend, Blutdrucksenkend

Die Kommission E: Anwendung bei nervösen Herzbeschwerden, auch im Rahmen einer Schilddrüsenüberfunktion (unterstützend)

In der Volksheilkunde stehen folgende Beschwerden im Vordergrund: Hitzewallungen, nervöse Unruhe, Atemnot, Herzklopfen, Angstzustände, starke Kopfschmerzen. Ferner wird Herzgespann angewendet bei Blähungen des Magens und Beschwerden an Magen und Darm.

Herzgespann wirkt herzstärkend wenn man ihn mit Baldrian und Weißdorn mischt. Einige Teemischungen mit Herzgespann finden Sie bei den Teerezepten.

Für einen Tee nimmt man 1 gehäuften oder 2 gestrichene Teelöffel getrocknetes Kraut, übergießt es mit 1/4 l kochendem Wasser und seiht nach 10 Minuten ab. Hiervon trinkt man bei Bedarf 1 Tasse oder als Kur über einen Zeitraum von 2 - 4 Wochen 2-3x täglich eine Tasse ungesüßt und schluckweise.

Für eine Tinktur übergießt man das Kraut mit hochprozentigem, klaren Alkohol und lässt das Ganze 2 Wochen verschlossen in der Wärme stehen. Die Dosis liegt bei 1 - 2 x täglich 20 Tropfen.

Eine Teemischung zur Beruhigung bei Angstzuständen und als Einschlafhilfe bereitet man aus je einem Teil Melisse, Johanniskraut und Baldrianwurzel und 2 Teilen Herzgespann. Für Ängste und Einschlafstörungen bei älteren mit Arteriosklerose gibt man noch 1 Teil Weißdornblüten hinzu, nimmt 1/2 Teil Baldrian dafür weniger und gibt noch 1/2 Teil Johanniskraut dazu.

Die Volksheilkunde verwendet Herzgespann ferner als stärkenden, belebenden, anregenden Tee der gleichzeitig beruhigt. Er soll auch gegen Würmer wirken. Die Wissenschaft spricht dem Herzgespann auch eine positive Wirkung gegen den Kropf nicht ab, obwohl hier dem Wolfstrapp der Vorzug gegeben wird. Ferner wird Herzgespann gegen Menstruationsbeschwerden, Enbrüstigkeit, Gereiztheit, Schlaflosigkeit, Verschleimung der Atmungsorgane und Delirium tremens (Säuferwahnsinn) verwendet. Im letzten Fall wird tatsächlich von Heilerfolgen bei den damit verbundenen Symptomen des zitterns und nervösen Begleiterscheinungen bereichtet.

Als Farbstoff liefert Herzgespann ein dunkles Grün.

Herzgespann in der Homöopathie:
Loeonorus cariaca wird aus der frischen, blühenden Pflanze hergestellt. Man verwendet es gegen Hyperthyreose (Erkrankung der Schilddrüse.

Nebenwirkungen:
In therapeutischen Dosen sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei starker Überdosierung sind Bauchschmerzen, Erbrechen, blutiger Stuhl und unstillbarer Durst möglich

Geschichtliches:
Dioskurides und Theophrast verwendeten Herzgespann nur als Magenmittel, erst später wurde die Pflanze auch als Herzmittel gepriesen.

Quellen:
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Gesundheit durch Heilkräuter,
Die Kräuter in meinem Garten,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

Zeichnung eines Herzgespann
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé
(1885-1905)

Bei Klick auf das Bild sehen Sie es
in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers



Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Dagmar Tischer von der Wildkräuterkunde

Foto eines Herzgespann





Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab