Taubnessel, Weiße
(Lamium album L.)
Taubnessel, Gelbe
(Lamium galeobdolon)
Taubnessel, Rote
(Lamium purpureum)
Synonyme:
Weisse Taubnessel:
Bienenhütel, Bienensaug, Daunettel, Nettel, Honigblom, Sugblom,
Weiße Nesselblume, Zahme Essle
Gelbe Taubnessel:
Goldnessel
Familie:
Lippenblütengewächse (Lamiaceae (Labiatae))
Namensentstehung:
Sie heisst Taubnessel, weil die der Brennessel
ähnlichen Blätter nicht brennen. Der Gattungsname Lamium
ist vom griechischen lámos = Schlund, Rachen abgeleitet und bezieht
sich auf die Gestalt der Blüte. album = lat., weiß.
Beschreibung:
Der unterirdische Wurzelstock überwintert und treibt im Frühjahr
zahlreiche Blütensprosse sowie neue unterirdische, sich bewurzelnde
Ausläufer. Der etwa 20 - 40 cm hohe, vielkantige, locker behaarte
Stengel ist im unteren Teil häufig rotviolett überlaufen.
Die gegenständigen Laubblätter sind beiderseits behaart. Die
Blütenstände setzen sich aus 3 bis 6 Scheinquirlen (Kränzen)
zusammen, die jeweils etwa 6 - 16 Blüten tragen. Die schmutzigweiße
Krone ist wie bei allen Lippenblütlern aus 5 Kronenblättern
verwachsen. Die 4 dunkelbraunen, weißzottigen Staubbeutel liegen
dicht unter der Oberlippe. Der lange Griffel hat eine zweispaltige Narbe.
Optische Unterscheidung der Taubnesselarten:
Die Farbe der Blüten.
Verwechslung:
Im nicht blühenden Zustand mit der gemeinen Brennessel (Urica dioica
L.)
Rote Taubnessel (Lamium purpureum L.) und natürlich die gelbe und
die weiße Taubnessel untereinander.
Die Rote Taubnessel wird häufig mit dem Gundermann
verwechselt.
Blütezeit:
April - Oktober
Vorkommen:
Schuttplätze, Wege, Zäune, Hecken. Oft vergesellschaftet mit
der Brennessel an Dunghaufen und Viehweiden
Verbreitung:
Gemäßigtes Europa und Asien, Himalaja und Alpen.
Sammelgut:
Blüten
Sammelzeit:
Mai - Juli
Sammelvorschrift:
Die weißen Lippenblüten werden bei trockenem Wetter vorsichtig
aus den Kelchen herausgelöst und in dünner Schicht möglichst
schnell getrocknet, un eine braune Verfärbung zu bermeiden. Die
gelblichweißen Blüten haben einen schwach honigartigen Geruch
und schmecken süßlich und schleimig.
Zu den Hinweisen zum Sammeln
und Trocknen
von Kräutern.
Inhaltsstoffe:
Biogene Amine, unter anderem Cholin, Histamin, Tyramin und Methylamin,
weiterhin die Flavonoide Quericimeritrin, Kämpferol-3-digulucosid,
Lamiosid und Rutin. Ferner Gerbstoffe und Schleim
Anwendung:
Weiße Taubnessel:
Bei Störungen des Verdauungstrackts wurden sie wegen ihres Schleimgehalts
gegen Magen- und Darmkratarrhen
verordnet. Ausserdem soll die weisse Taubnessel ein hervorragendes Frauenkraut
sein und gegen alle Unterleibsleiden helfen.
Bei Blähungen, Magen- und Darmbeschwerden
bis zu 3 Tassen Tee über den Tag verteilt trinken.
Innerlich werden Zubereitung zur Behandlung leichter, entzündlicher
Erkrankungen der oberen Atemwege und als Gurgelmittel
verwendet. Aufgrund des adstringierenden Effekts sollen Sitzbäder mit
Taubnesselblüten bei unspezifischen weißem
Ausfluss der Frau helfen.
Taubnessel sind übrigens auch in der Küche ein Interessantes
Gemüse
Gelbe Taubnessel:
Bis auf die Frauenleiden hat die Gelbe Taubnessel die gleiche Heilwirkung,
allerdings kommt hier noch eine Heilwirkung bei Krampfadern und Geschwüren
durch Umschläge hinzu, sowie eine Heilwirkung bei Hautausschlägen.
Anwendungsarten:
Tee:
1 g (ca. 2 Teelöffel) getrocknete Taubnesselblüten werden
mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach 5 Minuten abgeseiht.
drei mal täglich eine Tasse mit Honig gesüßten Tee trinken
oder ungesüßt zum Gurgeln verwenden.
Umschläge:
50 g getrocknete Taubnesselblüten mit einem halben Liter siedendem
Wasser übergießen und nach 2 Minuten abseihen. Den frisch
bereiteten, abgekühlten Auszug für Umschläge verwenden.
Sitzbäder:
Für ein Sitzbad wird ein Auszug aus 5 g getrocknete Taubnesselblüten
verwendet und dem Bad zugegeben.
Nebenwirkungen:
Risiken und Nebenwirkungen sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
nicht bekannt.
|
Weiße Taubnessel
Zeichnung: Ludwig Klein (1929)
Zeichnung der roten Taubnessel
Lamium purpureum L.

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)
Links: Stengelumfassende Taubnessel Lamium amplexicaule
Mitte: Offenblütige Form
Rechts: Rote Taubnessel
Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000
Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Kurt
Stübers

Foto einer getrockneten weißen Taubnessel
© by Käsekessel
|