Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben, um den Zusammenhang zwischen Kräuterweiden und Rohmilchkäse oder der Gesundheit von Kühen zu zeigen. Für den Kauf von Kräutern gibt es am Seitenende Werbeanzeigen diverser Anbieter.

Acker-Winde / Ackerwinde

(Convolvulus arvensis) Nebenwirkungen beachten!

Zaun-Winde / Zaunwinde

(Calystegia sepium / Convolvulus sepium)

Synonyme:
Acker-Winde: Winde, Feldwinde, Wehweide
Zaunwinde: Feldzaunwinde, Ackerranke, Teufelsdarm

Familie:
Windengewächse (Convolvuláceae)

Namensentstehung:
Acker-Winde: lat. convolvere = sich winden, arvensis = zum Acker gehörend
Zaunwinde:

Beschreibung:
Acker-Winde: Die 20 - 90 cm langen Stängel sind kriechend oder windend. Die Blätter pfeil- bis spießförmig.
Die trichterförmigen Blüten wachsen einzeln auf 1 - 4 cm langen Stielen in den Blattachseln.Sie sind weiß, rosa gestreift oder rötlich und im Durchmesser 2,5 - 4 cm und duften angenehm. Die Pfahlwurzel bildet zahlreiche Seitenwurzeln, bis über einen m im Unkreis, aus deren Knoten oder abgetrennten Stücken neue Pflanzen treiben. Die ganze Pflanze führt einen bitteren Milchsaft.

Zaunwinde: Ebenfall rankende Pflanze, mit bis zu 3 m langen Stängeln. Sie rankt sich an Zäunen, Bäumen und Sträuchern empor. Die großen Blätter sind eiförmig-länglich bis dreieckig. Sie großen trichterförmigen Blüten sind vorwiegend strahlend weiß, selten rosafarben und gelegentlich rot getreift.Sie entspringen einzeln auf 5 - 12 cm langen Stielen den Blattachseln und messen im Durchmesser 3,5 - 5 cm.

Verwechslung:
Die beiden Windenarten können leicht miteinander verwechselt werden. Ich gestehe daß ich sie immer verwechselt habe. Macht aber nichts, denn beide haben die gleiche Wirkung. Aber dank wegwarte weiß ich jetzt, daß man das an den Vorblättern vom Kelch sehen kann. Die Zaunwinde hat 2 davon und die Ackerwinde keine. So einfach kann's sein :-)

Blütezeit:
Acker-Winde: Juni - Oktober
Zaunwinde: Mai/Juni - September

Vorkommen:
Acker-Winde: Äcker, Gärten, Ödland, Wege. Besonders auf basen- und stickstoffsalzreichen, humusarmen Lehm- oder Tonboden.
Zaunwinde: Auwälder, Ufergebüsch, Hecken und Zäune, Röhricht, überall verbreite, wo der Boden feucht ist

Verbreitung:
Überall in Europa und Asien und verwildert auch in anderen Regionen bis 1200 m /1500 m Höhe

Sammelgut:
Wurzeln und blühende Pflanzen

Sammelzeit:
Wurzeln im März/April oder September bis Oktober
blühenden Pflanze Juni - August

Sammelvorschrift:
In der Zeit der Vollblüte schneidet man die oberen Stängelteile ab und trocknet sie im Schatten an einer gut gelüfteten Stelle oder in der Darranlage bei höchstens 40 Grad. Die Wurzeln werden gut gereinigt und in Stücke geschnitten am Besten bei 40 Grad gut durchgetrocknet.

Inhaltsstoffe:
Harze, Harzglykoside nach Art der Glykoretine, Herz-Kreislauf-Glykoside, Gerbstoffe, blutgerinnungsfördernde Substanz, Tannine, Proteoglycane,
nach neueren Forschungen enthält sie auch psychoaktive Alkaloide wie Tropin, Tropinon, Cuskohygrin und Hygrin und außerdem Mutterkornalkaloide

Anwendung:
Abführmittel
galletreibendes Mittel
Fiebersenkend
schweißtreibend
harntreibend
Mestruatuinsbeschwerden, bei übermäßigen Menstruationsblutungen.
Ein Umschlag mit dem Blütensaft soll Entzündungen an Füßen schnell lindern
Einem Extrakt aus Ackerwinde enthält eine Reihe von Proteoglycanen, bei denen im Tierversuch bereits eine antiangiogene Wirksamkeit belegt werden konnte.
Antiangiogen bedeutet, es wird verhindert dass sich neue Tumorgefäße bilden, das Tumorwachstum wird somit gehemmt. Hierzu werden ganz aktuell klinische Studien, z.B. an der Klinik St. Georg, Bad Aiblingen, durchgeführt

Tee:
1 schwacher bis gehäufter Teel (nach Bedarf ausprobieren, mit geringer Dosierung anfangen) mit einer Tasse kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen, morgens und abends 1 Tasse bei Verstopfung

Nebenwirkungen:
Vorsicht! Alle Pflanzenteile gelten als giftig und somit wird von einer Anwendung abgeraten. Es gibt für alle Volksheilkundlichen Anwendungen sinnvollere Heilkräuter.

Geschichtliches:
Schon Dioskurides erwähnt die Ackerwinde in seiner Materia Medica "...der Saft der Blätter hat getrunken den Bauch lösende Kraft...". Früher glaubten die Menschen ihre Wurzeln würden bis in die Hölle reichen und wer sie in die Vase stellt, dessen Haus wird vom Blitz getroffen.

Quellen die nicht schon auf der Startseite der Kräuter erwähnt wurden:
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, 9. Auflage 2004
Kraut und Unkraut zum Kochen und Heilen, Elisabeth und Karl Hollerbach
Zeitschrift PTA-Forum
Was blüht denn da?, Aichele/Golte-Bechtle
Das große Kräuterbuch der Gesundheit.
Flora von Deutschland, Schmeil/Fitschen
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Readers Digest

 

 

Acker-WindeZeichnung einer Ackerwinde
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Zaunwinde
Zeinung einer Zaunwinde
Zeichnung: Jacob Sturm (1796)

Zaunwinde
Zeichnung einer Zaunwinde
Zeichnung: Carl Hoffmann (1884)

Bei Klick auf ein Bild sehen Sie es in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers



Alle Fotos sehen Sie bei Klick nocheinmal etwas größer

Folgende Fotos unterliegen dem Copyright von wegwarte

Ackerwinde
Foto einer Ackerwinde

Zaunwinde
Foto einer Zaunwinde mit Schwebefliege





Folgende Fotos unterliegen dem Copyright von L. B. Schwab

Acker-Winde
Foto einer Acker-Winde

Acker-Winde
Foto einer Ackerwindenknospe

Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab