Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Kräuter sind in der Apotheke oder im Kräuterladen erhältlich. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben, um den Zusammenhang zwischen Kräuterweiden und Rohmilchkäse oder der Gesundheit von Kühen zu zeigen.

Pfaffenhütchen, Europäisches

(Euonymus europaea) giftig!

Synonyme:
Gemeiner Spindelstrauch, Pfaffenkäpplein, Spillbaum, Spindelstrauch

Familie:
Spindelbaumgewächse (Celastráceae)

Namensentstehung:
Der Name "Pfaffenhütchen" stammt mit ziemlicher Sicherheit vom Aussehen der Fruchtform ab.

Beschreibung:
Das Pfaffenhütchen wird 1,5 - 6 m hoch, 2,5 - 4 m breit und trägt prachtvolle, erst karminrosa, später rote, giftige Kapseln mit 4 Kammern, in denen die orangenen Samenhüllen wachsen, die, wenn die Kapsel aufspringt, an Fäden heraushängen.. Die Wuchsform des Pfaffenhütchens ist baum- oder strauchartig, rund und breitkronig. Die Borke ist längsrissig und grau, die Rinde der Zweige 4- kantig grün und zum Teil mit kleinen Korkleisten an den Kanten. Die im April sprießenden, gegenständigen Blätter sind elliptisch, feingekerbt, 3 - 5 cm lang und dunkelgrün. Die Herbstfärbung reicht von bronzefarben über strahlend gelb-orange bis scharlachrot. Die eher unscheinbare, nektarreiche Blüte wächst in achsenständigen Scheindolden auch schon bei Jungpflanzen . Sie hat 4 weiss-grünliche Blütenblätter. Das Pfaffenhütchen ist ein Herzwurzler und hat ein feines, weit verzweigtes Wurzelsystem.

Das Pfaffenhütchen ist wärmebedürftig, frosthart und liebt den Halbschatten, verträgt aber auch Sonne.. Es mag keine Staunässe und keine Bodenverdichtung, ist aber sehr wasserbedürftig.

Verwechslung:
Mir momentan noch nicht bekannt

Blütezeit:
Mai

Frucht:
September - Oktober

Vorkommen:
Feld und Flur, Mischwald, Waldränder, Hecken, Raune und Abhänge, in Sandgebieten eher selten.

Verbreitung:
Europa, vor allem Mitteleuropa und Asien

Inhaltsstoffe:
Steroidglycoside vom Cardenolid-Typ (Evonosid, Evobiosid, Evomonosid), Alkaloid (Evonin), Lectine, Triterpene; Wirksamkeit bleibt im Heu erhalten.

Anwendung:
Das Pulver der Samen wurde gegen Läuse eingesetzt

Die giftigen Früchte sollen früher als Herzmittel eingesetzt worden sein. Ich persönlich rate davon ab damit zu experimentieren.

Das Pfaffenhütchen ist für Insekten und Vögel eine wichtige Nahrungsquelle. Vor allem das Rotkehlchen liebt die Samen des Pfaffenhütchens. Pfaffenhütchen befestigt Ufer und Hänge, schützt vor Lärm und Wind, bietet Vögeln und anderen Tieren Schutz.

Das Holz des Pfaffenhütchens wurde früher zu Kleiderhaken, Spindeln und Fleischspießen verarbeitet. Aus ihm soll sich eine gute Zeichenkohle herstellen lassen.

Nebenwirkungen:
Beim Menschen mögliche Symptome:
Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und wiederholtem Erbrechen. Nach Literaturangaben sind Kreislaufstörungen, Leber- und Nierenschäden sowie tödlicher Ausgang möglich. Die beschriebenen Krankheitszeichen können noch bis zu 18 Stunden nach dem Verzehr von Pflanzenteilen auftreten.

Erste Hilfe:
Nach Verzehr weniger Beeren ist es in der Regel ausreichend, Flüssigkeit trinken zu lassen. Falls mehr als 3 Samen eingenommen wurden, sollte nach Literaturangaben ärztlicherseits Kohle gegeben und eventuell eine Giftentfernung vorgenommen werden.
(Quelle: www.meb.uni-bonn.de)www.meb.uni-bonn.dewww.meb.uni-bonn.de

Beim Tier:
Toxische Dosis Schaf, Ziege: >10 Früchte führen zu Kreislauf-Beschwerden.

Erbrechen, Durchfall, Kolik, Krämpfe, Kreislaufstörungen.
Pferd: Kolik, Peritonitis, Obstipation, Tachykardie, Tod innert wenigen Tagen nach Fressen von Zweigspitzen möglich. Vergiftungsfälle auch bei Schafen und Ziegen durch Aufnahme von Zweigen, Blättern und Früchten.
(Quelle: www.vetpharm.unizh.ch)

Geschichtliches:
Mir momentan noch nicht bekannt

 

 

Zeichnung eines Pfaffenhütchens
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Fotos: © L. B. Schwab

Zweig mit Blüten
Blüte von Pfaffenhütchen

Bei Klick auf das Bild sehen Sie es in einer Größe von 500 Pixeln Breite



Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab