Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

L

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Lavendel

(Lavandula angustifolia Mill)

Synonyme:
Blavendel, Lavendula. officinalis Chaix., Lavander, Lavandel, Kleiner Speik

Familie:
(Lamiaceae (Labiatae ))

Namensentstehung:
Das Wort Lavendel ist dem lateinischen lavandula entlehnt. Alemannisch heißt die Pflanze Lavender, fränkisch Blafendel

Beschreibung:
Es gibt ganze 28 verschiedene Lavendelarten, darunter Kräuter, Halbsträucher und Sträucher. Der Echte Lavendel wird bis zu 60 cm hoch, ist ein winterharter Halbstrauch mit stark verzweigten Ästen und aufrechten Zweigen. Die älteren Zweige verholzen, die Rinde blättert leicht ab. Die Blätter sind schmal-lanzettlich, wobei die unteren weiß-filzig behaart, die oberen graugrün erscheinen. Sie sind 2 - 5 cm lang . Die violetten Blüten sitzen am Ende von 10 bis 15 cm langen, behaarten Stielen in ährenähnlichen Scheinquirlen. Die ganze Pflanze hat einen sehr charakteristischen, balsamischen Geruch und schmeckt etwas bitter.

Verwechslung:
Eventuell mit dem Rosmarin

Blütezeit:
Juli - August

Vorkommen:
Heute fast ausschließlich in Bauerngärten

Verbreitung:
Die Heimat des Lavendel ist ursprünglich das westliche Mittelmeergebiet, wo er an trockenen, warmen Hängen bis Dalmatinen und Griechenland weit verbreitet ist und vereinzelt bis zur Waldgrenze vorkommt. Eingebürgert ist er am "Lavendelberg" zwischen Bingen und Kreuznach, bei Jena, Rudolstadt und Bad Blankenburg. Ansonsten kommt er nur in Gärten vor, ganz selten mal verwildert. Je kälter die Gegend, desto geruchloser der Lavendel.

Sammelgut:
Blüten (Flores Lavandulae), Triebe mit Blüten,

Sammelzeit:
Juli - August

Sammelvorschrift:
Die Blüten werden mit Kelch ohne Blatt- und Stengelanteile vor ihrer vollständigen Entfaltung gesammelt und in lockerer Schicht getrocknet. Sie haben einen angenehmen aromatischen Geruch und einen bitteren Geschmack.

Triebe werden geschnitten und frisch verwendet oder in Bündeln getrocknet

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern.

Inhaltsstoffe:
Getrocknete Lavendelblüten enthalten etwa 12% Gerbstoff, sowie bis zu 3% ätherisches Öl (Oleum Lavendulae). Hauptbestandteile des Öls sind Linalylacetet und Linalool, auch Cumarin ist enthalten. Echtes Lavendelöl enthält keinen Kampfer.

Anwendung:
Eigenschaften: mottenvertreibend, aromatisch, beruhigend, desinfizierend, krampflösend, schlaffördernd, durchblutend

Kommission E: innerlich: Befindungsstörungen wie Unruhestände, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchschmerzen (nervöser Reizmagen, ROEHMHELD-Syndrom, Meteorismus, nervöse Darmbeschwerden. In der Balneotherapie, zur Behandlung von funktionellen Kreislaufstörungen.

Der Tee aus den Blüten ist ein beruhigendes Mittel bei nervösen Herzleiden und Schlafstörungen sowie als gallenflußförderndes, harn- und blähungstreibendes Mittel verwendet.

Vom BGA wurde Lavendel gegen Unruhe, bei Schlafstörungen und Kreislaufstörungen anerkannt.

Lavendel wirkt antiseptisch, gallentreibend, harntreibend, insektizid, krampflösend, narbenbildend, schweißtreibend, stimulierend und blähungstreibend.

Äußerlich benutzt man die Blüten, besonders aber das ätherische Öl, hauptsächlich als Hautreizmittel in Form von Einreibungen oder als Badezusatz.

Kräuterkissen mit Lavendelblüten sollen bei Einschlafstörungen helfen. Äußerlich als Bad angewandt eigenen sich Lavendelblüten zur Therapie nervös bedingter Kreislaufbeschwerden. Einreibemittel mit Lavendelblüten sollen bei rheumatischen Beschwerden schmerzstillend wirken. Die Wirksamkeit bei diesen Anwendungsgebieten ist jedoch nicht eindeutig belegt.

Säckchen mit Lavendelblüten im Kleiderschrank vertreiben die Kleidermotte.

Besonders bewährt ist er bei unruhigen Babys und deren Problemen. Hier kann ein Lavendelkissen Wunder wirken. Einfach Lavendelblüten in ein Leintuch zu einem Kissen einnähen. Es ist ratsam einen Reißverschluß einzunähen, da man die Blüten jährlich wechseln sollte, denn sie verlieren ihren Duft und ihre Wirkung

Lavendelöl:
1 bis 4 Tropfen (entsprechend 20 bis 80 mg) als Einzeldosis z.B. auf einem Stück Würfelzucker einnehmen.
Lavendelöl kauft man am Besten in der Apotheke. Ein Rezept zur Herstellung von Lavendelöl habe ich derzeit noch nicht, aber vielleicht ist es ja inzwischen im Forum aufgetaucht?
Kneipp empfiehlt 5 Tropfen Lavendelöl 2x täglich innerlich gegen Kopfschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit und zur Förderung der Verdauung.

Lavendelgeist wird direkt aus den Lavendelblüten destilliert und ist für den Haushalt weniger machbar.

Badetherapie:
20g bis 100g Lavendelblüten werden mit 2 l Wasser kurz aufgekocht, nach 10 Minuten gibt man das abgeseihte Konzentrat in 20 l Wasser.

Wer von Läusebefall auf Kopf oder Körper eine Pedilulose (Hautkrankheit) eingefangen hat und bereit ist sich die Haare sehr kurz zu schneiden, kann folgendes versuchen: Man rasiert die Körperhaare und bestreicht die befallenen Stellen mit Lavendelessig. Dieser Essig ist auch ein gutes Gesichtswasser für fettige Haut. Als Würze im Salat ist er etwas bitter.

Lavendelessig
Hierfür gibt man 100g frische, blühende Lavendelspossen für 2 Wochen in 1/2 Liter Essig, rührt von Zeit zu Zeit um und seiht dann ab.

Für die Haare kann man eine Haarspülung gegen Parasiten wie folgt machen
Aufguß aus Lavendelblüten in 1 Liter Wasser, etwas Hängebirkensaft oder Arnikablütenabsud hinzugeben und die Haare damit nach dem Waschen spülen. Soll desinfizierend und gegen Parasiten wirken.

Gegen Schwerhörigkeit rät die Volksmedizin daß man sich frischen Lavendelsaft ins Ohr träufeln soll.

Lavendel wird vor allem von der Parfümindustrie sehr geschätzt und oft in Badezusätzen, Seifen, Riechsalz und Parfüms verwendet. Er ist Bestandteil von Kölnischwasser.

Früher war Lavendel ein Mittel gegen Ohnmacht, Lähmungen und Verstauchungen.

Gegen Schlaganfälle wurde folgendes Rezept empfohlen:
165 g Lavendel
165 g Salbei
165 g Betonienblätter
165 g Rosmarin
110 g Melissenblätter
110 g Meisterwurz
setze diese Kräuter in Weißwein an und lasse sie an der Wärme etwa 14 Tage stehen, dann seiht man den Wein ab und nimmt davon jeden Morgen und Abend einen Eßlöffel voll.
Das Rezept ist ein uraltes, überliefertes Rezept ohne eindeutiger Quelle.

Das Kräuterbuch von Friedrich Losch zitiert aus alten Kräuterbüchern deren Quellen leider nicht mit angegeben sind, folgendes:

Lavendel ist ein köstliches Kraut wider Gebrechen des Hirns und der Nerven, Schwindel, Schlag mit ganzer oder halbseitiger Lähmung, fallende Sucht, Schlafsucht, Krampf, Zittern, Kontraktsein und Lahmheit. Es erwärmt den Magen und die Mutter, verteilt Blähungen, treibt den Harn, die Monatszeit und die Geburt. Es öffnet die Leber und Milz, vertreibt also die Gelbsucht, die anhebende Wassersucht, besonders wenn man Andorn, Zimmt, Fenchel, Spargeln und Sellerie- (Eppich-) wurzeln dazu nimmt. Zu allen Gebrechen mag man Lavendelkraut und -blumen in Wein oder Wasser sieden und einige Tage nacheinander davon trinken. Dieselbe Kraft hat auch das gebrannte Wasser und ist gut bei Ohnmacht, drei oder vier Löffel voll getrunken und die Pulsadern damit bestrichen. Lavendel in Essig gesotten und die Brühe warm im Mund gehalten, stillt das Zahnweh. Die Blumen von Lavendel in Branntwein gelegt, sind ein gutes Mittel, die lahmen Glieder damit einzureiben. Das Kraut äußerlich aufgelegt, vertreibt das Kopfweh und den Schwindel; ausgelaugt dient es zum Waschen des Hauptes und stärkt das Gehirn. Auch das Lavendelöl ist für alle genannten Gebrechen gut.

Weitere Informationen über Pflege, Rezepte mit Lavendel und mehr, findet man im Kräuterforum.

Informatives:
Lavendel vertreibt Blattläuse und Ameisen und eignet sich sehr gut um ihn zwischen Rosen zu pflanzen.

Pflege:
Diese Pflanze gedeiht gut in einem fruchtbaren durchlässigen Boden. Sie liebt die volle Sonne. Im Frühjahr vor dem Austrieb stark zurückschneiden, wobei man gut aufpassen muss den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Alternativ schneidet man im Herbst, das ist einfacher.. Vermehrung durch halbausgereifte Stecklinge im Sommer oder durch Aussaat. Näheres dazu im Forum Der Strauch ist bedingt bis völlig winterhart.

Lavendelblüten als Räucherkraut:
Mit Genehmigung des Verfassers:Räucherwerkstatt

Die Lavendelblüten eignen sich gut um alleine verräuchert zu werden - in dem Fall auf dem Sieb, denn da entwickelt sich der Duft zwar auch kräftig, aber nicht so brenzlig.

Auch als Rauch wirkt der Lavendel reiningend und desinfizierend (wozu ich auch gerne das Öl verwende). Er kann uns aus Depressionen ziehen oder bei Schlafstörungen helfen, genau so wie gegen Gereiztheit und Nervosität. Er kann gut in Räumen verräuchert werden wo nach einem Streit 'dicke Luft' herrscht, um diese Energien zu entlassen (Fenster kippen).
Lavendel kann gut verräuchert werden, wenn man seine Ritualgegenstände segnen möchte.

Hier kann man über Lavendel als Räucherkraut mit Synergy (Walter) von der Räucherwerkstatt diskutieren.

Nebenwirkungen:
Lavendelöl kann zu Schläfrigkeit führen und möglicherweise die Fähigkeit zum Führen von Kraftfahrzeugen oder zum Bedienen von Maschinen herabsetzen. Außerdem kann es zu Kopfschmerzen führen

Geschichtliches:
Im Altertum wurden die Blüten den Bädern zugesetzt. Echter Lavendel kam erst im Mittelalter in Gebrauch und wurde als Augenmittel und gegen Motten angewendet. Früher nutzte mal alle Lavendelarten zur Ölgewinnung, das als Spiköl bezeichnet wurde. Erst im 16. Jahrhundert wurde Oleum Lavandulae destilliert.

Quellen:
Heilpflanzen gestern und heute,
Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen,
Die Kräuter in meinem Garten,
Gesundheit durch Heilkräuter,
Gesundheit und Kraft durch Kräutergold Band 1,
Kräuterbuch,
Die farbige Kräuterfibel
und zahlreiche andere Quellen, die ich leider nicht mehr alle rekonstruieren kann.

 

Zeichnung eines Lavendels

Bild mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Folgende Fotos © L. B. Schwab

Bei Klick auf eins der Fotos öffnet sich ein neues Fenster und Sie sehen es noch mal in einer Breite von 500 Pixeln

Lavendel vor der Blüte:
Foto: Lavendel vor der Blüte

Lavendel Knospen
Foto: Lavendel Knospen

Lavendel Blüte im Detail
Foto: Lavendel Knospen

Lavendel ganze Pflanze
Foto: Lavendel ganzer Strauch mit Blüten

Lavendel Blütenstand
Foto: Lavendelblüten am Zweig





Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab