Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Gemeine Küchenschelle

(Pulsatilla vulgaris Mill.) giftig! Naturschutz!

Nickende Küchenschelle

(Pulsatilla pratensis) giftig! Naturschutz!

Synonyme:
Pulsatilla vulgaris: Anemone pulsatilla L., Kuhschellenkraut, Bitzblume, Bitzwurz, Bockskraut, Güggelblume, Guguche, Gugenrose, Hackelkraut, Heuschlafen, Glockenblume, Kronblume, Küchenlbümlein, Kuhschellen, Mutterkraut, Osterblume, Pelzanemone, Plumpblume, Siebenschläfer, Tageschlaf, Tagschläfer, Weinkraut, Wildmannskraut, Wolfspfote

Pulsatilla pratensis: Anemone pratensis L., Bitzblume, Bitzwurz, Glockrose, Kleiner Ziegenbart, Osterglöckchen, Schwarze Küchenschelle, Wiesen - Kuhschelle

Familie:
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Namensentstehung:
Der Name "Küchenschelle" oder "Kuhschelle" wird auf die Form der Blüten zurückzuführen sein, die einen glockigen bzw. schellenartigen Eindruck ergeben.

Beschreibung:
Beide Arten der Küchenschelle unterscheiden sich nur geringfügig in ihrem Aussehen. Pulsatilla vulgaris ist stärker behaart mit hellvioletten nickenden Blüten, während die Pulsatilla pratensis weniger behaart und die Blüte aufrechter ist.

Die ausdauernde Pflanze treibt im zeitigen Frühjahr aus ihrem kräftigen, oft mehrköpfigen Wurzelstock, ein Blattbüschel oder einen oberirdischen Sproß und wird bis zu 25 cm groß. Die Blätter am Sproß zeigen sich erst während des Aufblühens. Am oberen Ende des Sprosses wächst eine einzelne aufrechte oder schwach geneigte Blüte mit dunkel bis hellvioletten zipfelförmigen Kronenblättern die glockig beieinander stehen. Die Narbe ist lang und violett, die Staubblätter zahlreich. Die ganze Pflanze ist auffällig silbrig behaart, wobei die Behaarung mit zunehmendem Alter der Pflanze abnimmt. Die Laubblätter sind grundständig, langgestielt und gefiedert mit unregelmäßigen Einschnitten.

Verwechslung:
Beide Küchenschellenarten untereinander.

Blütezeit:
Pulsatilla pratensis: April - Mai
Pulsatilla vulgaris: März - Mai

Vorkommen:
Pulsatilla pratensis: Sandboden, Kiefern- und Birkenhügel, Wiesen.
Pulsatilla vulgaris: Sonnige, trockene Grasflächen, Steppenheiden, Hänge
Beide Arten sind hauptsächlich bekannt in Gärten, wilde Formen stehen unter Naturschutz.

Verbreitung:
Europa, Nordasien

Sammelgut:
Kraut (Herba Pulsatillae)

Sammelzeit:
Ende der Blütezeit

Sammelvorschrift:
Vorsicht! Die Kuhschelle sollte nicht gesammelt werden, sie verursacht starke Reizwirkung auf der Haut und kann innerlich angewendet zu Erbrechen, später zur Lähmung des zentralen Nervensystems und ab 30 Pflanzen zum Tod führen.

Inhaltsstoffe:
Pulsatilla vulgaris: Protoanemonin (verändert sich in das weniger giftige Anemonin durch Trocknung), Saponine, Gerbstoffe
Pulsatilla pratensis: Ranunculin, wandelt sich durch Fementation in Protoanemonin und Glucose

Anwendung:
Kommission E: Sie rät von einer Anwendung der Küchenschelle ab. Sie sieht die Wirkung als nicht gesichert und die Nebenwirkungen als zu groß an.

In der Volksmedizin wird wird die Pulsatilla vor allem in homöopathischer Form verwendet. Vor einer Selbstanwendung mit Tees oder selbst angefertigten Tinkturen wird dringend abgeraten. Käuflich erworbene Tinkturen werden aus der getrockneten Pflanze hergestellt.

Früher war das Kraut offizinell und diente in der Arzneimittelkunde gegen unreine Geschwüre, Flechten, als Gegenmittel bei Quecksilbervergiftung, Knochenfraß und entzündete Augen, sowie grauem und schwarzem Star sowie zu Abtreibungszwecken ungewollter Schwangerschaften. Aber auch damals schon wurde die Küchenschelle hauptsächlich in Form von Extrakten und Tinkturen angewendet. Die Küchenschelle wurde in der Volksmedizin zwar auch gebraucht, aber ihren guten Ruf bekam sie durch die homöopathische Aufarbeitung. Bei der Verwendung wurde kein Unterschied zwischen den Arten gemacht.

Als Homöopathikum wird Pulsatilla vulgaris gegen sehr viele Erkrankungen eingesetzt. Depressionen, Kopfschmerzen in Verbindung mit Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Premenstruelles Syndrom (PMS), Wehenschwäche, Angst vor der Geburt, Einleitung der Periode, Geschlechtskrankheiten bei Mann und Frau, Hyperaktivität, Migräne, Leberleiden, Magen- und Darmbeschwerden, Gallenleiden und Erkältungen aller Art (auch chronische), Ekzeme, Nesselausschläge, Krampfadern, Venenentzündungen, Gicht und Rheuma. Bei akuten Erkrankungen verwendet man D4 - D12, bei chronischen Erkrankungen D30

Küchenschelle im eigenen Garten:
Die Küchenschelle wird im Frühling ausgegraben, geteilt und verpflanzt. Besonders ergiebig ist sie dabei allerdings nicht. Vermehrung über Aussaat geschieht im Frühjahr direkt nach der Samenernte. Die Samen sind nicht sehr lange keimfähig. Die Pflanze liebt kalkhaltige, leicht sandige Wiesen und sonnige Standorte. Durch die frühe Blütezeit, dient sie zahlreichen Insekten als frühe Nahrung.

Nebenwirkungen:
Nicht anwenden in der Schwangerschaft, da die Küchenschelle Wehen hervorruft! Der Hautkontakt mit der Küchenschelle sollte vermieden werden, da sie bei Berührung zu starken Hautreizungen führt. Schleimhäute werden dementsprechend stärker gereizt. Durchfall, Erbrechen, lähmung des zentralen Nervensystems, bei Schwangeren Abort. 30 Pflanzen innerlich eingenommen können zum Tod führen.

Vergiftungen von Weidetieren durch die Küchenschelle sind mir derzeit nicht bekannt. Alle von mir herangezogenen Informationsquellen erwähnen keine Vergiftungen von Tieren, sondern lediglich vom Menschen.

Interessantes:
Von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen wurde die Küchenschelle 1996 zur Blume des Jahres ernannt. Sie gehört zu den sehr guten und früh blühenden Bienenweidepflanzen.

Geschichtliches:
Schon die alten Kelten sollen die Küchenschelle gekannt und angewendet haben. Hippokrates verwendete die Küchenschelle um hysterische Angstzustände zu behandeln und um die Menstruation hervorzurufen.

Quellen:
Das große Buch der Heilpflanzen,
Heilpflanzen gestern und heute,
Giftpflanzen Pflanzengifte,
Dumont's grosse Kräuterenzyklopädie,
Kräuterbuch,
Die Kräuter in meinem Garten,
Das grosse Garten Lexikon, Südwestverlag 1990, ISBN 3517011304
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichnung einer Küchenschelle
Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bild mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Fotos: © L. B. Schwab

Ein Klick auf das Bild zeigt es nochmal etwas grösser

Pulsatilla vulgaris
Foto einer Küchenschellenknospe

Pulsatilla vulgaris
Foto einer Küchenschelle beim Aufblühen

Pulsatilla vulgaris
Foto einer frisch geöffneten Küchenschelle

Pulsatilla pratensis
Foto einer Küchenschelle

Pulsatilla pratensis
Foto einer Küchenschellenblüte



Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab