Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Knoblauch

(Allium sativum L.)

Synonyme:
Gartenknoblauch, Gnuwluch, Knewelauch, Knobloch, Knofel, Knoblich, Knuflauk

Familie:
Lauchgewächse (Alliaceae)

Namensentstehung:
Das Wort Knoblauch kommt vom althochdeutschen klobo-louth und dem mittelhochdeutschen Knobelouch und bedeutet gespaltener Lauch (klieben = spalten), was sich auf die abtrennbaren Tochterzwiebeln bezieht.

Beschreibung:
Die verhältnismäßig kleine Hauptzwiebel, die den Blütenschaft treibt, ist von vielen fast gleich großen Tochterzwiebeln umgeben, mit denen sie in weiße, häutige Schalen eingeschlossen ist und mit ihnen zusammen eine bis fast faustgroße, rundliche, unten etwas flachgedrückte Gesamtzwiebel bildet. Der bis meterhohe Blütenschaft ist etwa bis zur Mitte beblättert. Die wenigblütige Scheindolde wird von einer sehr langen, geschnäbelten Hülle umgeben, die sich beim Aufblühen öffnet und später abfällt. Wenige langgestielte Blüten stehen zwischen bis zu l cm großen Brutzwiebeln.

Verwechslung:
Mit anderen Laucharten, im jungen Zustand mit Bärlauch sowie mit anderen Gräsern. Er ist aber an der Zwiebel gut zu unterscheiden

Blütezeit:
Ende Juni bis August

Vorkommen:
Die Pflanze wird bei uns häufig in Bauerngärten und verschiedentlich auch landwirtschaftlich kultiviert.

Verbreitung:
Wie bei vielen alten Kulturpflanzen ist die ursprüngliche Heimat nicht sicher bekannt. Im Orient, in der Dsungarei und in Ostindien kommt der Knoblauch wild vor und wird auch angebaut. Wahrscheinlich ist dort seine Heimat zu suchen. Heute wird er auf der ganzen Welt angebaut.

Sammelgut:
Zwiebel (Bulbus Allii sativi)

Sammelzeit:
September bis Oktober (Sommerknoblauch)
Juli (Winterknoblauch)

Sammelvorschrift:
Wenn die Blätter der Pflanze abgestorben sind, werden die Zwiebeln geerntet und gebündelt getrocknet. Hierfür kann man das Kraut auch zu Zöpfen flechten, aus denen die Zwiebeln "herausschauen". Die Droge hat einen scharfen charakteristischen Geruch und einen scharfen, beißenden und würzigen Geschmack.

Inhaltsstoffe:
Stark duftendes ätherisches Öl, schwefelhaltiges Allin ((S-Allyl-Cystein-Sulfoxid) vernichtet Bakterien und Pilze), das bei Beschädigung der Pflanze enzymatisch in Allicin umgewandelt wird, Diallyldisulfid, Diallyltrisulfid, Diallyltetrasulfi, Speicherkohlenhydrate, eine pflanzlich gebundene Jodverbindung und organische Kieselsäure.

Anwendung:
Eigenschaften: darmreinigend, desinfizierend, blutdruckregulierend, kreislauffördernd, blutgerinnungshemmend, blutflussverbessernd, pilzhemmend

Kommission E: Zur Unterstützung diätetischer Maßnahmen bei Erhöhung der Blutfettwerte. Zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen.

Die Volksmedizin: Er hemmt die Blutgerinnung und ist deswegen gutes Mittel bei Herzgefäßerkrankungen und er kann den Cholesterinspiegel senken. Knoblauch kann aber noch mehr: "Knoblauch hilft verdauen und hat bestimmt seine große Zeit im Altertum gehabt, weil er Fleisch, was nicht mehr einwandfrei war, mit seine kräftigen antibakertiellen Wirkstoffen wieder verdaulich und nicht lebensgefährlich hat werden lassen. In warmen Ländern war der Knoblauch eine Notwendigkeit - er hat das Essen nicht krank machend werden lassen". (Naja, vielleicht sollte man das nicht unbedingt ausprobieren)

Knoblauch wirkt auch appetitanregend, verdauungsfördernd und blähungstreibend, wird bei infektiösen Erkrankungen des Verdauungsapparates verordnet und soll ein wirksames Mittel gegen Madenwürmer sein. Im Forum gibt es einen Bericht mit Knoblauch und Karotte in Verbindung mit Schwedenbitter als wirksames Mittel gegen Spulwürmer.

Ebenfalls im Forum findet man diverse Diskussionen über verschiedene Heilmittel mit Knoblauch. So zum Beispiel das Altchinesische Knoblauchrezept dass man in Tibet fand (hier das Rezept, dort die Diskussion darüber). Zur Blutdruckregulierung gibt es ein hoch wirksames, aber auch nicht ganz risikofreies Familienrezept der Familie Schwab (das sind wir ;-) ). Es wurde von uns oft erprobt und gegen zu dickes Blut, Blutdruckprobleme, zu hohem Augeninnendruck, und Artherienverkalkung eingesetzt. Wir nennen es "Hirnfutter" (hier und in der oben genannten Diskussion über das altchinesische Knoblauchrezept findet man Diskussionen darüber), da es den verwirrten Vater meines Mannes geistig wieder auf die Höhe brachte. Ein weiteres Mittel dass vielfach besprochen wurde, ist das Knoblauch-Zitronen-Elixier. Auch hierüber gibt es eine Diskussion und in diesem Thema findet man einen Bericht über Hirnfutter, speziell einen von Dagmar und ihrer Mutter.

In der Regel wird Knoblauch frisch verwendet. Man braucht täglich etwa 4 g frischen Knoblauch. Knoblauch der in Essig eingelegt wurde, hat eine höhere antibakterielle Wirkung, gekocht hat er weniger. Knoblauch in Alkohol eingelegt hat eine höhere Wirkung gegen Trombosen.

Knoblauch-Tinktur:
20 mittelgroße Knoblauchzehen in Scheiben schneiden und mit 0,5l hochprozentigem Alkohol übergießen. 14 Tage an die Sonne stellen, dann abfiltern. 3x täglich 20 Tropfen. Wer sich erst gewöhnen muss, beginnt mit 1 Tropfen und steigert sich langsam.

Knoblauch-Honig gegen Husten:
20 mittelgroße Knoblauchzehen mit 10 El Honig mischen. Langsam erhitzen und etwas Wasser hinzugeben. Abkühlen lassen, dann abfiltern und kühl und dunkel aufbewahren. Dieser Knoblauchsirup hilft gegen Husten.

Äußerlich kann man zerdrückte Knoblauchpaste auf alle schmerzenden Stellen geben, die eine höhere Durchblutung brauchen. Der Nachteil ist hier der Geruch, der auf andere Menschen oft störend wirkt.

Knoblauch homöopathisch:
In der Homöopathie verwendet man Allium sativum gegen Rheuma, Muskel- und Gliederschmerzen, begen chronische Bronchitis und Verdauungsstörungen, sowie älteren Menschen zur Vorbeugung von kurzatmigkeit, und altersbedingten Abbauerscheinungen.

In der Tiermedizin:
Die Anwendungsgebiete beim Tier gleichen im Grunde genommen denen des Menschen. Bei der Anwendung bei Katzen ist Vorsicht geboten, denn die vertragen die ätherischen Öle auf Dauer nicht. Bei Hunden können Knoblauchzehen aber problemlos gegen Würmer verwendet werden. Sollte Ihr Tier der Lebensmittelgewinnung dienen und in der EU zu Hause sein, dann ist eine Anwendung verboten. In anderen Ländern darf man auch diese Tiere damit heilen. Vorsicht bei Tieren die der Milchgewinnung dienen. Der Geruch und Geschmack geht in die Milch über.

Knoblauch in der Küche:
Bis auf die Schale der Zehen, der Wurzel und den Samen kann Knoblauch komplett gegessen werden. Bis zur Ernte der Zwiebeln verwende ich Blattspitzen und Blüten als Ersatz für Knoblauchzwiebeln in Soßen, Gemüseeintöpfen, Salaten, für Marinaden, in Aufläufen und überall, wo der typische Knoblauchgeschmack angezeigt ist. Ob Knoblauchbutter, Knoblauchbrot oder Fleisch mit Knoblauch und Thymian, Knoblauch passt an sehr viele Gerichte ohne zwingend penetrant schmecken zu müssen. Hier eine Sammlung mit Knoblauchrezepten

Nebenwirkungen:
Nicht in großen Mengen während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden! Die Inhaltstoffe gehen in die Muttermilch über und können zu Blähungen beim Säugling führen.

Zubereitungen aus Knoblauch können die Blutgerinnung hemmen. Nicht ohne ärztlichen Rat in größeren Mengen einnehmen, wenn gleichzeitig blutgerinnungshemmende Arzneimittel eingenommen werden müssen!

Nicht ohne ärztlichen Rat in größeren Mengen einnehmen bei gleichzeitiger Therapie mit HIV-Medikamenten! Es ist eine schlechtere Verträglichkeit der HIV-Medikation und auch eine Abschwächung der Wirksamkeit möglich.

Vom Knoblauch sind kaum unerwünschten Wirkungen bekannt, wenn man einmal vom Mund- und Körpergeruch absieht, den manche Menschen nicht mögen. Man kann ihn mit dem Kauen von Petersilie oder Karamom, oder mit Trinken von Milch oder Zitrone überdecken. Pfefferminze überdeckt den Geruch für eine gewisse Zeit auch. Um Magenunverträglichkeiten zu vermeiden, sollte Knoblauch nicht auf nüchternem Magen eingenommen werden. Schweißausbrüche bei sehr hoher Dosierung sind möglich. Allergische Reaktionen sind auf Knoblauchgranulat bekannt.

Knoblauch im eigenen Garten:
Der Knoblauch erwartet einen fetten Boden. Man vermehrt ihn durch Stecken der einzelnen Zehen im Herbst (Sommerernte) oder im Frühjahr (Herbsternte) in die Erde. Die Zwiebeln müssen nach der Ernte gut getrocknet werden. Um die Ernte zu beschleunigen, kann man in das noch grüne Lauch einen Knoten machen. So geht mehr Kraft in die Zwiebel. Es ist ratsam die Blüten am Stengel abzuschneiden sobald sie sich oben zeigt.
Zwischen Erdbeeren, verhindert der Knoblauch die bei Erdbeeren häufig auftretenden Pilzkrankheiten, wie Lederbeerigkeit, Grauschimmel, Fäule, Älchen und Milben. Bei Gurken hilft er gegen den Mehltau, bei Tomaten und Kartoffeln gegen Kraut- und Knollenfäule. Auch Schnecken, Engerlinge und Mäuse scheuen den Geruch, aber ein wirkliches Schneckenschutzmittel ist er meiner Erfahrung nach nicht. Unter Obstbäumen, besonders unter Obsthecken gepflanzt, fördert er deren Widerstandsfähigkeit gegen Schorf- und Rostbefall sowie Pfirsichkräuselkrankheit. Genauso wertvoll ist der Knoblauch im Blumengarten. Er wirkt auch da pilzbekämpfend.

Geschichtliches:
Knoblauch gehört zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Er wurde bereits 3000 v. Chr. als Nahrungs- und Heilpflanze angebaut. Im Altertum war Knoblauch das Hauptnahrungsmittel der Armen. Mohammed, Hippokrates, Dioskurides... sie alle kannten den Knoblauch und lobten seine Heilkraft.

Quellen:
Alles über Heilpflanzen,
Giftpflanzen Pflanzengifte,
Die Kräuter in meinem Garten,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis
Giftpflanzen Pflanzengifte,
zahlreiche Fachzeitschriften, eigene Erfahrungen, andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

Zeichnung von Knoblauch
Zeichnung aus:
Friedrich Losch, Kräuterbuch
2. Auflage 1904
Scan und grafische Anpassung: L. B. Schwab
Bei Verwendung wäre ein Link auf uns fair



Fotos: L. B. Schwab, Käsekessel
Bei Klick auf ein Bild sehen Sie es etwas größer in einem neuen Fenster


Knoblauchzwiebel zwischen jungen Knoblauchpflanzen
Foto eines Knoblauch

Jungen Knoblauchpflanzen Anfang März 2012:
Foto: Junger Knoblauch

Knoblauchzwiebel
Foto: Knoblauchzwiebel








Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab