Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Hauhechel, dornige

(Ononis spinosa L)

Synonyme:
Eindorn, Einhagel, Hackelkraut, Hawhechel, Hechelkraut, Heudorn, Heuhechel, Hohachel, Ochsenbrech, Triefkraut, Weiberkrieg

Familie:
Schmetterlingsblütler (Papilionaceae)

Namensentstehung:
Seinen Namen führt "Hawhechel darumb, das es so tieff einwurzelt, das mans mit hauen muß ausreuten, und wegen feiner Dörn, die es zwischen den blettern hat, die einer hechel. so man zu dem flachs braucht, gleich sind." Es heißt auch Ochsenbrech, "darumb das feine wurzel ein pflug etwan dörffen halten," wobei dann wohl nach des alten fuchs Meinung die Ochsen gestürzt sein müßten. Weshalb das Kraut auch den Namen "Weiberkrieg" führt, verrät er uns leider nicht. (Aus: Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt, 1897)

Beschreibung:
Eigentlich ein dorniger Zwergstrauch mit am Grunde holzigem Stengel und tiefgreifender Pfahlwurzel. Die Blüten sind einzeln oder zu 2, selten zu 3 an kurzen Trieben. Die Blätter sind einfach, eiförmig und gut 1 cm lang. Hauhechel ist eine ausdauernde Art.

Die dornige Hauhechel bietet keinen Nektar an, wird aber trotzdem von Bienen aufgesucht. Ihre nächste Verwandte, die dornige Hauhechel (Ononis repens), ist stark zottig behaart, hat weniger Dornen und einzeln stehende Blüten.

Verwechslung:
Wilde Platterbse (Lathyrus sylvestrie). Hat andere Blätter aber ähnliche Blüten und wird auch viel grösser (100 - 200 cm)

Blütezeit:
Juni - September

Vorkommen:
Kalkhaltige Magerstandorte, Extensivweiden, Wegränder, Trockenrasen. Da das Vieh Hauhechel meidet, breitet es sich besonders auf Weiden leicht aus und ist schon an den Büscheln von weitem zu erkennen.

Verbreitung:
Fast gesamt Mitteleuropa mit Ausnahme der nördlichen Gebiete und des Hochgebirges. Im Süden bis Nordafrika, im Osten über Kleinasien bis zum Kaukasus und Mittelasien.

Sammelgut:
Wurzeln

Sammelzeit:
August bis Oktober

Sammelvorschrift:
Die Wurzeln werden ausgegraben oder, da sie oft sehr fest im Boden verwurzelt sind, mit der Spitzhacke ausgehoben. Nach Entfernen aller Erdreste und gründlichem Waschen, reiht man das Sammelgut auf Schnüre und hängt es zum Trocknen auf. Die Droge riecht schwach süßlich und besitzt einen wiederlich herben, etwas süßlichen und reizenden Geschmack mit kratzendem Nachgeschmack.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern.

Inhaltsstoffe:
Bis zu 0,2% ätherisches Öl, Isoflavonglykosid, Ononin, Triterpene, unter Anderem Onocol und das Pterocarpanderivat Trifolirhizin.

Anwendung:
Eigenschaften: harntreibend, blutreinigend, steinlösend

Während man früher die harntreibende Wirkung der Hauhechel hoch lobte, ist man heute etwas vorsichtiger mit dem Lob. Das Saponin, dass für die Harntreibung zuständig ist, ist nämlich nicht in jeder Pflanze enthalten. Was mir heute (2/12) nicht bekannt ist, ist der Grund für diese Tatsache. Wir werden es im Auge behalten und dann findet man vielleicht etwas im Forum darüber.

Hauhechel-Wurzeln werden als harntreibendes Mittel bei Nieren- und Blasenleiden, sowie bei Gicht und Rheuma empfohlen. Sie wirkt mild und ist im Gegensatz zum Wacholder nicht nierenreizend.

Für einen Tee werden 2 gehäufte Teelöffel geschnittener Wurzeln mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. Warm stellen und 30 Minuten ziehen lassen. 2 Tassen täglich trinken und auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten. Den Tee nicht über einen längeren Zeitraum trinken, da man sich schnell daran gewöhnt und die Wirkung dann nachlässt. Und die Wurzel nicht, wie häufig bei Zubereitungen aus Wurzeln, kochen. Dadurch geht die Wirksamkeit auch verloren.

Hauhechel homöopathisch:
Das homöopathische Mittel Ononis spinosa wird als wassertreibendes Mittel bei Harnverhaltung und Nierenerkrankungen eingesetzt.

Verwendung in der Tiermedizin:
Die Anwendungsgebiete sind eigentlich die gleichen wie beim Menschen. Die Hauhechelwurzel darf derzeit in der EU nicht bei Tieren angewendet werden, die der Lebensmittelgewinnung dienen.

Hauhechel im eigenen Garten:
Hauhechelsamen werden an sonnigen, trockenen, kalkhaltigen Plätzen im Garten ausgesäht. Sie liebt es mager, kompostierte Erde meidet sie.

Nebenwirkungen:
Nicht anwenden bei Ödemen auf Grund von eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit. Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Geschichtliches:
Während man im Altertum eine südliche Hauhechelart benutzte, ist unsere Droge seit dem 16. Jahrhundert in Gebrauch. Früher wurde in der Volksheilkunde auch das blühende Hauhechelkraut verwendet.

Quellen:
Das große Buch der Heilpflanzen,
Die Kräuter in meinem Garten,
Kräuterbuch,
Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

Zeichnung einer Hauhechel

Bild mit freundlicher Genehmigung
von
Kurt Stübers






Folgende Fotos stammen vom Käsekessel und dürfen ohne Erlaubnis nicht weiter verwendet werden.

Bei Klick sehen Sie die Bilder in einem neuen Fenster etwas größer

Hauhechel ganze Pflanze

Hauhechel Dornen

Hauhechel Blüte im Detail

Hauhechel Blüten





Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab