Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Ehrenpreis

(Veronica officinalis L.)

Synonyme:
Allerweltsheil, Arznei-Ehrenpreis, Bunger, Grindheil, Grindkraut, Grundheil, Grundheilkraut, Heil aller Welt, Hühnerraute, Männertreu, Sta up un ga weg, Steh auf und geh weg, Veronika, Viehkraut, Wald-Ehrenpreis, Waldehrenpreis, Wasserehrenpreis, Wundheil, Wundkraut, Zittli

Familie:
Braunwurzgewächse (Scorphulariaceae)

Namensentstehung:
Wahrscheinlich weil man der Pflanze große Heilwirkung zuschrieb, wurde sie Ehrenpreis genannt.

Beschreibung:
Im kriechenden Wurzelstock überwintert der Echte Ehrenpreis. Im Frühjahr treiben niederliegende Sprosse von 10 bis 20 cm mit aufsteigenden Seitenzweigen und aufrechten Blütenständen. Die gegenständigen Blätter sind, wie alle Teile der Pflanze, mit steifen Haaren besetzt. Die Blüten stehen in einem traubenförmigen, sehr kurzgestielten Blütenstand, der in der Achsel eines Laubblattes entspringt und sich nach dem Blühen noch etwas verlängert. Die Einzelblüten sitzen in der Achsel eines kleinen Hochblattes auf kurzen, aufrechten Stielen. Die hellviolette, vierzipflige Krone ist aus 5 verwachsenen Kronenblättern zusammengesetzt und bildet am Grund eine sehr kurze Röhre.

Verwechslung:
Es gibt etwa 30 verschiedene Ehrenpreis Arten. Der echte Ehrenpreis ist von anderen Ehrenpreisarten durch die starke Behaarung, die blattachselständige Stellung der Blütenstände, die kurzen Blütenstiele, den vierblättrigen Kelch und vor allem durch die hellviolette Blütenfarbe leicht zu unterscheiden. Die anderen Ehrenpreis-Arten sind etwas weniger heilkräftig wie der echte, lassen sich aber ebenso verwenden. Hier gibt es noch eine Seite zum Gamander-Ehrenpreis.

Blütezeit:
Juni bis August

Vorkommen:
Der Echte Ehrenpreis kommt von der Ebene bis ins Alpengebiet, in Wäldern und Heidegebieten vor. Er liebt trockenen Boden und wächst in Wäldern, auf abgeholzten Plätzen, bei Hecken, Zäunen, Gebüschen, in Gräben, an Wegen und Waldrändern.

Verbreitung:
Die Pflanze ist über fast ganz Europa und Vorderasien verbreitet und auch in Nordamerika heimisch.

Sammelgut:
Blühendes Kraut (Herba Veronicae)

Sammelzeit:
Juni bis August

Sammelvorschrift:
Die oberirdischen Teile der Pflanze werden gesammelt und getrocknet, wobei sie nicht gewendet werden sollen. Ihre Farbe darf sich dabei nicht verändern. Die Droge hat einen schwachen Geruch und einen herben, bitteren Geschmack.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
Glykosid Aucubin, Bitterstoff, Gerbstoff und Spuren eines ätherischen Öles.

Anwendung:
Eigenschaften: aromatisch, appetitanregend, erweichend, entzündungshemmend, schmerzstillend, verdauungsfördernd.

Die uns aus uralten Zeiten überlieferte Heilpflanze ist ein beliebter Zusatz in Blutreinigungstees und hilft gemeinsam mit frischen Brennesselspitzen chronische Ekzeme auszuheilen. Auch bei dem lästigem Altersjucken kann man Ehrenpreis nicht genug empfehlen.

Schwache und empfindliche Personen vertragen ihn als gutes Magenmittel von milder Wirkung, das auch die Verdauung anregt. Verschleimungen des Magens sowie Darmstörungen werden ebenfalls behoben.

Ehrenpreis wirkt gegen Nervosität, die von geistiger Überanstrengung herrührt. Eine Tasse abends vor dem Schlafengehen getrunken vollbringt durch seine beruhigende Wirkung wahre Wunder. Er bringt ein gutes Gedächtnis und vertreibt Schwindelgefühle. Starke Gedächtnisücken verschwinden, wenn man Ehrenpreis zu gleichen Teilen mit Ackerschachtelhalm mischt und 14 Tage 2 Tassen davon trinkt.

Mit Selleriewurzel gemischt behebt er Nervenschwäche sowie Schwermut. Selbst bei Gelbsucht und Harngrieß, rheumatischen und gichtischen Gliederschmerzen wirkt Ehrenpreis hervorragend.

Bei veraltetem, trockenem Bronchialkatarrh hat Ehrenpreis ebenfalls richtige Wundervollbracht. Als Brusttee verwendet man eine Mischung von Lungenkraut, Huflattichblätter, Spitzwegerich und Ehrenpreis zu gleichen Teilen, süßt mit etwas Honig oder brüht die Krauter mit kochendem Wasser, in dem man Kandiszucker aufgelöst hat, ab.

Bei Gelbsucht, Leber- und Milzleiden eignet sich folgende Teemischung:
50 g Löwenzahnwurzeln
25 g Wegwarteblüten
25 g Waldmeister und
50 g Ehrenpreis.

Diese Kräter gut vermengen. Zwei Tassen ungesüßt während des Tages schluckweise trinken (pro 1/4 Liter Wasser ein gehäufter Teelöffel Krauter).

Verwendung von Ehrenpreis äußerlich:
Aus der blühenden Pflanze kann man auch einen Frischsaft herstellen, der bei chronischen Hautleiden, vor allem bei Ekzemen angezeigt. Davon wird zwei- bis dreimal am Tag je ein Teelöffel voll genommen. Auch bei entzündeten und schwer heilenden Wunden, besonders in Schienbeinnähe, hilft Ehrenpreis. Die Wunden werden zuerst mit einem Teeabsud gebadet; später legt man über Nacht Umschläge, die mit einem frisch abgebrühten Tee getränkt wurden, auf die Wunden und hüllt sie warm ein. Rheuma- und Gichtleidende sollten einmal die wirksame Ehrenpreistinktur, die man sich leicht selbst herstellen kann, versuchen. Diese Tinktur wird äußerlich als Einreibung verwendet, innerlich nimmt man dreimal am Tag je 15 Tropfen in etwas Wasser oder Tee.

Ehrenpreis in der Tierheilkunde:
Ehrenpreis wird bei Schafen gegen die Lungensucht eingesetzt. Man gibt ihn pulverisiert mit etwas Salz.

Ehrenpreis homöopathisch:
Veronica Urtinktur wird bei Enzündungen der Blase, infektiösen Hauterkrankungen und Bronchitis verordnet.

Ehrenpreis in der Küche:
Die gängigen Ehrenpreisarten sind essbar. Blüten und junge Triebspitzen können Salaten und anderen Speisen zugegeben werden. Wirklich lecker sind sie nicht, aber sie sind mal eine nette Abwechslung. Der Geschmack ist fein-herb-bitter.

Nebenwirkungen:
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen und Risiken bekannt. Ihr Aucubingehalt kann bei Weidetieren zu Vergiftungen führen.

Geschichtliches:
In den Schriften des Altertums wird der Ehrenpreis, der in den Mittelmeerländern selten ist, nicht erwähnt. Sehr genau wird die Pflanze von Hieronymus Bock, einem der besten Pflanzenkenner des Mittelalters, in seinem Kräuterbuch beschrieben. Er führt alle Leiden an, bei denen der Ehrenpreis verordnet wurde. Welche Bedeutung er als Heilpflanze hatte, sieht man daran, daß 1690 ein Buch von Johannes Francus erschien, in dem sich der Verfasser ausschließlich mit dem Ehrenpreis befaßt. Später ist die Bedeutung der Pflanze stark zurückgegangen.

Quellen:
Was blüht denn da?,
Die Kräuter in meinem Garten,
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Essbare Wildpflanzen,
Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen,
Kräuterbuch,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichnung eines Ehrenpreis

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Zeichnung eines Ehrenpreis

Bilder mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers




Foto eines Ehrenpreis

Das Foto öffnet sich bei Klick in einem neuen Fenster etwas größer. Leider ist die Qualität sehr schlecht.
Alle Bilder unterliegen dem Copyright von Lotti und dürfen nicht weiter verwendet werden.




Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab