Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Brennessel / Brennnessel

(Urtica dioica L.)

Synonyme:
Donnernettl, Große Neddeln, Haarnessel, Hanfnessel, Tissel, Zingel

Familie:
Brennesselgewächse (Urticaeae)

Namensentstehung:
Große Brennessel = Urtica dioica
Kleine Brennenssel = Urtica urens
Urtica ist lateinisch und bedeutet "Brennessel", was das Gefühl vom Hautkontakt mit dieser Pflanze beschreibt. Die neue Rechtschreibreform schreibt die Brennnessel mit drei "n". in alten Kräuterbüchern wird sie mit zwei "n" geschrieben. Ich habe dafür entschieden es zu wechseln. Für mein persönliches Empfinden sehen Worte mit drei gleichen Buchstaben sehr falsch aus, aber da jüngere Menschen nach der neuen Rechtschreibreform suchen, verwende ich schweren Herzens beides.

Beschreibung:
Brennesseln zählen zu bekanntesten "Unkräutern" und die meisten Menschen sehen sie sicher lieber von fern als von nah, da sich so ziemlich jeder schon mal an ihr "verbrannt" hat. Die Blätter sind gegenständig, am Grunde herzförmig. Die ganze Pflanze wird bis 1,50m groß. Die glasartigen Brennhaare brechen bei leichter Berührung ab und spritzen Toxalbumine und Histamine unter die Haut. Darum ist es nicht verwunderlich, dass die Brennessel bei den Wenigsten zur Lieblingspflanze zählt. Ein gutes Gegenmittel für das Verbrennen ist der Ampfer, der meist in der Nähe der Nesseln wächst. Man zerdrückt ein paar Blätter davon und reibt die betroffenen Stellen mit dem Saft ein. Noch besser soll allerdings Springkraut/Impatiens (egal welcher Art) helfen; dessen Säfte sollen dem Histamin entgegen wirken. Erprobt und für gut befunden habe ich als Gegenmittel zerquetschten Spitzwegerich.

Unterscheidung grosse und kleine Brennessel:
Grosse Brennessel:
Die Große Brennessel wird 60 cm bis 150 cm hoch und ist zweihäusig, d.h. eine Pflanze besitzt nur männliche oder nur weibliche Blüten.
Kleine Brennessel:
Die kleine Brennessel wird nur 15 cm bis 45 cm hoch und jede Pflanze hat sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Schon die ganz kleinen Pflanzen haben einen sichtbaren Blütenansatz, die Blütenrispen sind kleiner als der Blattstiel.

Verwechslung:
In nicht blühendem Zustand mit der weißen Taubnessel und anderen Nesselarten. Man merkt es am brennen. Was nicht brennt, ist keine Brennnessel.

Blütezeit:
Juni - Oktober

Vorkommen:
Flußufer, Gärten, Schuttplätze, Wegränder. Anzeiger für überdüngte Böden.

Verbreitung:
Bis auf das tropische und südliche Afrika oder in den Polargebieten ist diese Pflanze weltweit verbreitet.

Sammelgut:
gesammelt wird das ganze Kraut. incl. Wurzel

Sammelzeit:
Mai / Juni.

Sammelvorschrift:
Gesammelt wird während der Blütezeit. Es werden bis zu 20 cm von der Spitze der großen oder kleinen Brennessel mit der Schere agbeschnitten und getrocknet. Die Droge ist geruchlos und schmeckt etwas bitter.

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
Kraut: Mineralien und Spurenelemente, Flavonoide (bis 0,6 %), u.a. Quercetin-Glykoside, bes. Rutin, sowie Kämpferolglykoside, wie Astragalin; organische Säuren, u.a. Kaffeesäure und Kaffeoyläpfelsäure, ferner Scopoletin, Acetylcholin, Histamin und Serotonin in den Brennhaaren; äther. Öl, Vitamine, u.a. Vitamin C, B-Komplex, K; Carotinoide, Steroide, Triterpene, Proteine. Bis 20 % Gehalt an Mineralstoffen mit Kieselsäure, Kalium und Nitrat (ca. 1,5 % in Handelssorten).
Wurzel: Steroide, u.a. b-Sitosterol und Glykoside; Oleanolsäure, Homovanillylalkohol und sein 4'-O-b-D-Glucosid, Lignane; Scopoletin, Mineralien, Lectine, Polysaccharide.
Samen: Zahlreiche Mineralsalze, Carotin ( Provitamin A ) und Vitamin C., hoher Chlorophyll und Eisengehalt.

Anwendung:
Eigenschaften: harntreibend, stoffwechselfördernd, blutzuckersenkend, entzündungshemmend, nierenanregend, haarwuchsfördernd, leberwirksam, gallewirksam.

Allgemein unterstützt Brennesseltee die Entschlackung und Ausscheidung von Giften, wirkt blutreinigend sowie gegen Rheumabeschwerden und Ödeme. Bei Gicht, Rheuma, Erkrankungen der Niere oder Blase, Prostatabeschwerden, altersbedingten Erschöpfungszuständen und wirkt stärkend und aufbauend nach Krankheiten. 3 Tassen Tee über den Tag verteilt einnehmen und reichlich Wasser dazu trinken. Überdosierung oder zu wenig zusätzliche Wasserzufuhr führt zur innerlichen Austrocknung. Gerade bei Kindern muß man hier besonders aufpassen.

Brennesselwurzel:
Durch den Gehalt an beta-Sitosterin werden Beschwerden einer beginnenden Prostatahyperplasie, d.h. einer altersbedingten, gutartigen Großaufnahme der Vorsteherdrüse im Stadium I und II, gelindert. Rund die Hälfte aller Männer über 60 Jahren sind davon betroffen. Die Einnahme von Brennesselwurzelpräparaten lindert die Beschwerden beim Wasserlassen. Die Größe der Prostata bleibt jedoch unbeeinflusst. Hier findet man ein Rezept für Brennesselwurzeltee

Brennesselsamen:
Brennnesselsamen, innerlich eingenommen, verhelfen zu schönerem und glänzendem Haar. Viele LiebhaberInnen von langen Haaren mischen sich die Samen ins tägliche Müsli - zusammen mit Haferflocken. Die esslöffelweise Einnahme ist etwas gewöhnungsbedürftig. Man gibt es auch zur innerlichen Fellpflege in Pferdefutter. Man sagt, die Samen unterstützen die Muskulatur der Pferde. Im Hühnerfutter sollen sie für mehr Eier sorgen. Ebenso eignen sie sich als Zugabe für Vogelfutter. Brennesselsamen sollen die sexuelle Lust steigern.

Brennessel äußerlich:
Fußbäder
helfen bei Durchblutungsstörungen, bei Herzkranzgefäßverengung macht man Waschungen. Hierfür nimmt man jeweils eine Doppelhand gut gewaschener und gebürsteter Wurzeln und frische Brennessel(Stengel und Blätter) und setzt sie über Nacht in 5 Liter kaltem Wasser an. Am nächsten Tag zum Kochen erhitzen. So warm man es vertragen kann, 20 Minuten darin die Füße baden. Die Brennesseln bleiben während des Bades im Wasser. Dieses Bad kann man wiedererwärnt 2 - 3x verwenden

Bei Hexenschuß und Ischias streicht man mit einer frischen Brennessel ganz leicht die schmerzenden Stellen ein. Oder man stellt eine Rheumalotion her:

Rheumalotion:
3 Handvoll Brennesselblätter mit 2 Handvoll Schöllkrautblätter und -blüten und 2 Kohlblättern zerhacken. Alles 48 Stunden in Regenwasser einweichen danach abfiltern und bei Bedarf örtlich, auf die schmerzende Stelle auflegen. Haltbarkeitsdauer: einige Tage im Kühlschrank

Als Tinktur kann man sie mit Wasser verdünnt gegen Haarausfall in die Kopfhaut einmassieren oder die Beine für eine bessere Durchblutung einreiben.

Brennessel in der Tierheilkunde
Beim Tier sind die Anwendungsgebiete weitgehend die gleichen wie beim Menschen, nur werden hier, je nach Größe des Tieres entsprechend, andere Mengen benötigt. So braucht ein großer Wiederkäuer 50g Kraut am Tag, ein Hunde dagegen nur 1g. Brennesselkraut ist in der EU bei Tieren zugelassen, die der Lebensmittelgewinnung dienen.

Brennessel in der Küche
Die frischen, jungen Brennesselspitzen lassen sich hervorragend verkochen. Man kann sie mit etwas Sahne zu einer leckeren Brennnesselsuppe verkochen, sie kurz mit heissem Wasser überbrüht in Teig tunken und frittieren oder ausbraten, man kann sie als Beilage in Risotto schneiden und vieles mehr. Brennesseln brennen nicht, wenn man sie kurz in kochendes Wasser taucht, oder sehr lange und gründlich in kaltes Wasser stampft. Man kann sie aber auch walzen und einsalzen. Das Salz entzieht den Brennhaaren die Flüssigkeit wenn man etwas wartet. Mir persönlich schmeckt die Brennessel pur nicht so sehr gut, weil sie irgendwie krümelig im Mund ist. Roh im Salat ist sie auch nicht so wirklich mein Fall. Ich mag sie aber sehr gerne mit anderem Blattgemüse und Zwiebel gemischt. Auch lecker ist sie auf einer Gemüsepizza. Hier muss man etwas aufpassen und zum Beispiel frische Tomaten darüber legen, damit sie im Ofen nicht verbrennt.

Brennnessel im eigenen Garten:
Brennessel wächst eigentlich überall und muß nicht im eigenen Garten gepflanzt werden. Wer es doch tun möchte, sollte dies in einem Behälter tun, den man in der Erde versenkt. Alternativ verwendet man Wurzelbegrenzer, damit sich die Pflanze nicht über den halben Garten ausbreitet. Man sollte sie vor der Blüte beschneiden, damit sie sich nicht zu stark versamen kann.
An den Boden stellt die Brennessel keine allzu großen Ansprüche. Viel Düngung lässt sie schneller wachsen. Am schnellsten und einfachsten vermehrt man sie über Wurzelteilung. Man kann sie aber auch aussamen.

Bei der Gartenarbeit hilft die Brennessel, denn sie eignet sich als Jauche angesetzt, hervorragend zur Düngung von Pflanzen und Kompost, ist ohne Samen ein gutes Mulchmaterial für alle Gartenbeete, denn sie vertreibt Blattläuse im Anfangsstadium. Brennesseljauche an Pflanzen wirkt:
ausgleichend und heilend, wachstumsfördernd, anregend auf die Chlorophyllbildung, Regenwürmer anziehend, die den Boden für uns bearbeiten und düngen

Brennessel als Räucherkraut:
Mit Genehmigung des Verfassers:Räucherwerkstatt

Nun ist es ja eine gute Zeit, um den Brennnesselsamen zu ernten. Früher gaben die Roßhändler diesen Samen den Pferden, damit das Fell besser glänzte und die Hengste feuriger wurden.
So wird bei der Liebesräucherung gerne Brennnesselsamen verwendet, damit der Mann feuriger wird.

Im Brauchtum fand auch die Brennesselräucherung ihren wichtigsten Tag an Walpurgis. Wer da mit der Brennnessel räucherte, der wurde nicht nur von Feuer und Blitz verschont, sondern auch vom Teufel – und seinem Gesinde, den Hexen.

Ich verwende die Brennnessel gerne für meine Schutzräucher-Mischungen, denn der Platz, an dem die Brennnessel steht, der ist ja erst mal vor den verschiedensten Eindringlingen geschützt und sicher. Und so wie der Tee von ihr für unsere Gesunderhaltung sorgt, so sorgt sie für uns auch bei der Räucherung.
Hier kann man über Brennnessel als Räucherkraut mit Synergy (Walter) von der Räucherwerkstatt diskutieren.

Brennnessel in der Diskussion auf dieser Homepage:
Nitratbelastung an unterschiedlichen Standorten
Gicht
Un-Kräuter im Nutzgarten stehen lassen?
Vegetarischer Kräuter-Haferflocken-Aufstrich mit Nüssen
Wiesensuppe
Akkumulieren Brennesselwurzeln Schadstoffe?
Brennesseltee

Ansonsten bitte mal die Suchfunktion im Forum verwenden. Hier finden sich etliche Beiträge rund um die Brennnessel. Versucht es aber bitte mit 2 und mit 3 n, das gibt unterschiedliche Suchergebnisse.

Hinweis:
Brennessel ist die Wirtspflanze von 35 bis 40 Schmetterlingsraupenarten. Brennesseln in der Nähe von Schmetterlingssträuchern erhalten eine bunte Schmetterlingswelt.
Zu den Schmetterlingen die ohne Brennesseln aussterben würden zählen unter Anderem:
Admiral, C-Falter, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, und Andere.
Zu den Schmetterlingen die sich unter Anderem als Raupe von Brennesseln ernähren gehören unter Anderem:
Distelfalter, Tagpfauenauge, Brauner Bär, und Andere

Nebenwirkungen:
Brennesseln dürfen nicht angewandt werden, wenn die Wasseransammlungen im Körper auf eine eingeschränkte Herz- oder Nierentätigkeit zurückzuführen sind. Mögliche Nebenwirkungen sind: Magenreizungen oder Hautbrennen am ganzen Körper.

Geschichtliches:
Die Heilwirkung der Brennessel war im Altertum schon den Griechen bekannt. Schon die Kräuterbücher des Mittelalters erwähnen ihre Heilwirkungen ausführlich. Infolge ihrer brennenden Wirkung spielte die Pflanze auch im Aberglauben eine nicht unbedeutende Rolle. Eine alte Frau erzählte mir als sie mich in Ostdeutschland beim Sammeln traf, dass es nach dem 2. Weltkrieg ganze Landstriche ohne Brennesseln gab. Gerade die Menschen aus den Städten kamen in Massen um Brennesseln zu ernten und später zu verkochen. Mit dem Ende der Hungerszeiten wurde die Brennessel verpönt. Auch heute noch erzählen viele, sie hätten niemals in ihrem Leben Brennesseln essen müssen. Aber viele erinnern sich auch heute noch gut an die gute alte Brennesselsuppe.

Quellen:
Was blüht denn da?,
Alles über Heilpflanzen,
Die Kräuter in meinem Garten,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis
Heilpflanzen in der Kinderheilkunde,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichnung einer Brennessel

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)



Bild einer Brennessel

 

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers




Ein Klick auf ein Foto zeigt es in einem neuen Fenster nochmal etwas grösser

Foto einer Brennessel

Foto einer Brennessel

Foto einer Brennessel

Foto einer Brennessel

Foto einer Brennessel

Foto einer Brennessel






Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab