Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Acker-Witwenblume

(Knautia arvensis)

Synonyme oder Volksnamen:
Ackerwitwenblume, Ackerknautie, Ackerskabiose, Feldknautie, Feldwitwenblume, Grindkraut, Knautie, Krätzkraut, Wiesen-Witwenblume, Witwenblume

Familie:
Kardengewächse (Dipsacaceae)

Namensentstehung:
Darüber ist mir leider nichts bekannt

Beschreibung:
Die Witwenblume ist mehrjährig, überwintert in ihrem Wurzelstock und ist behaart, wobei die Haare nach oben hin immer dichter werden. Sie ist schwach verzweigt und wird 30 - 120 cm hoch. Die Laubblätter sind unterschiedlich. Während sie oben am Stengel sitzen, haben sie unten einen Stiel. Die Unteren sind meist ganzrandig gezähnt und lanzettlich, die Oberen sind mehr fiederteilig. Die zart lila Blütenstände sind 3 - 4 cm breit, strahlig und haben eine Ähnlichkeit mit Körbchenblüten, da sie aus 50 Einzelblüten bestehen von denen die am Rand deutlich vergrößert sind. Im Gegensatz zu den Korbblütlern ragen die Staubblätter weit aus der Blüte heraus. Sie wird durch Bienen und Tagfalter bestäubt, die Samen werden von Ameisen verbreitet.

Verwechslung:
Mit Scarbiosa-Arten. Unterscheidung: Der Stengel der Witwenblume ist unterhalb des Blütenkopfes behaart und die Blütenkrone der Einzelblüte ist 4zipfelig.

Blütezeit:
Mai - September

Vorkommen:
Trockene, kalkreiche und nährstoffarme Wiesen, Äcker, Wegränder, Gebüsch, in Höhen bis zu 1500 m.

Verbreitung:
Europa, Asien

Sammelgut:
Kraut

Sammelzeit:
Juli - August

Sammelvorschrift:
Verwendet wird das ganze, frische Kraut

Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe, Gerbstoffe und Triterpenglykoside.

Anwendung:
Als Heilpflanze hat sich die Acker-Witwenblume keinen bedeutenden Namen schaffen können.
Das frische Kraut wird als Tinktur, Essenz oder Aufguss zur Blutreinigung verwendet, denn sie wirkt anregend auf den Stoffwechsel. Äusserlich wurde sie früher zur Wundheilung und auf Grund seiner Bitterstoffe gegen Hautleiden aller Art verwendet.

Als Bachblüte wird sie gegen Angst eingesetzt

Als homöopathische Zubereitung verwendet man sie gegen Akne und Hautausschläge

Die Acker-Witwenblume ist für sehr viele Bienen, Käfer und Schmetterlinge eine wichtige Nahrungsquelle. Grade in Bergregionen bestimmt sie, zusammen mit einigen Skarbiose-Pflanzen, die Qualität und das Aroma des dort gewonnenen Honigs. Die Samen sind bei Spatzen und Grünfinken sehr beliebt.

Die homöopathische Urtinktur von Knautia arvensis soll die Lust am Reden wecken.

Die Acker-Witwenblume kommt so gut wie in keinem Kräuterbuch vor. Entweder ist ihre Heilwirkung zu gering, oder sie hat sich gegenüber anderen Pflanzen einfach nicht durchgesetzt, zumal es während ihrer Blütezeit sehr viele andere, sehr wirksame Pflanzen gibt.

Acker-Witwenblume in der Küche: Die jungen Blätter können vor der Blüte als herbe bis bittere Zutat Speisen zugegeben werden. Um das Bittere ein wenig zu mildern, legt man die Blätter 2 Stunden in handwarmes Wasser. Die Blüten schmecken mild und dienen als Dekoration in Salaten, auf Broten oder in Gemüsegerichten.

Als Futterpflanze für Weidetiere ist sie eine unschädliche, willkommene Abwechslung auf dem Frühstückstisch und wird gern gefressen.

Nebenwirkungen:
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, weder allergen, noch phototoxisch oder sonstwie.

Geschichtliches:
Die Pflanze soll früher in Kränze geflochten und in Kleider genäht worden sein um böse Geister zu vertreiben.

Quellen:
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Die Kräuter in meinem Garten,
Essbare Wildpflanzen,
Rothmaler
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

Zeichnung einer Ackerwitwenblume

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)
Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Kurt Stübers


Fotos: © L. B. Schwab
Foto einer Ackerwitwenblume von der Seite

Foto einer Ackerwitwenblume

Foto einer Ackerwitwenblume

Foto einer Ackerwitwenblume

Bei Klick auf eins der Fotos, sehen Sie es nochmal etwas grösser in einem neuen Fenster


Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab